Insider

500 Milliarden: Deutschland sagt ja

Der deutsche Bundestag hat in seiner letzten Sitzung der alten Regierung mit einer Zweidrittel-Mehrheit das 500 Milliarden Euro Paket durchgewunken. Das bedeutet auch für Österreich einen positiven Konjunkturimpuls.

Veröffentlicht

18.03.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
Abstimmung 500 Milliarden
© Bernd von Jutrczenka / dpa / picturedesk.com

Der deutsche Bundestag hat vor ein paar Minuten mit den Stimmen von 513 Abgeordneten die dreifache Änderungen des Grundgesetzes beschlossen. Dafür war eine Zweidrittel-Mehrheit notwendig. Beschlossen wurde:

  • ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur - davon werden auch österreichische Unternehmen wie etwa Strabag SE, Porr AG, Andritz AG und andere profitieren

  • Verteidigungsausgaben oberhalb der Höhe von einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) sind von der Schuldenbremse ausgenommen

  • Länder dürfen künftig Kredite in Höhe von 0,35 Prozent des BIP aufnehmen.

Warum das für Österreich wichtig ist, fragst du dich bestimmt. Nun ja, an der Börse hatte allein die Ankündigung des deutschen 500 Milliarden Euro Pakets vor kurzem für ein Kursfeuerwerk vor allem an der Wiener Börse gesorgt.

Natixis-Chefstratege Mabrouk (Chetouane) hat mir kürzlich bei einem Treffen in Wien gesagt, dass

"Deutschland für Europa wieder stark sein muss und dass die EZB jetzt ihren Teil zu einem starken Europa beitragen muss, indem sie die Zinsen unter 2 Prozent senkt".

Ich bin gespannt, wie dieses stärkere Deutschland auf andere europäische Länder wirkt. Ich hoffe, es gibt positive Vibes, wir alle haben genug von Rezession und schlechter Stimmung.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Wiener Börse

Interview
Magazin

Zwei Welten im Schlagabtausch

Mit Christoph Boschan und Markus Marterbauer prallen in Sachen Kapitalmarkt zwei konträre Weltanschauungen aufeinander. Wie ein Aufeinanderzugehen aussehen könnte, hat der Börsianer mit dem Chef der Wiener Börse und dem ­Finanzminister anhand der Themen ­Pensionssystem, Standortpolitik und Kapitalmarktreform diskutiert. Zumindest zugehört haben sie einander. Das Interview erschien im Börsianer Magazin am 7. Juli 2025.
07.07.2025
Ingrid Krawarik
Zwei Welten im Schlagabtausch
Insider

Börse Preis: Gold fürs Parkett

Von der Erste Group bis zur Porr AG – Auszeichnungen, Rekorde und wachsendes Vertrauen in Österreichs Kapitalmarkt. Das waren die Highlights des Wiener Börse Preis 2025.
14.05.2025
Börsianer Insider
Börse Preis: Gold fürs Parkett
Advertorial

Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Japans wirtschaftlicher Aufschwung nimmt Fahrt auf. Jenseits der Schlagzeilen vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft und der Unternehmen – angetrieben von zunehmenden Aktienrückkäufen, Lohnsteigerungen, Strukturreformen und einem Boom bei Privatkundenanlagen.
16.06.2025
Insider

Wiener Börse: Wenns laft, lafts hoffentlich auch so weiter

Die Wiener Börse knackte im ersten Quartal eine Schallmauer. Insgesamt gibt es von den Anlegern ein starkes Signal für den österreichischen Kapitalmarkt.
03.04.2025
Börsianer Insider
Wiener Börse: Wenns laft, lafts hoffentlich auch so weiter
Insider

Börsen-Hoch: Kein Grund zum Relaxen

Während die Wirtschaftsaussichten trübe sind, feiert der ATX einen Höhenflug. Glauben die Anleger jetzt wieder an Österreich? Börsianer-Ökonom Peter Brezinschek mahnt: Die Hausaufgaben in Sachen Standort müssen gemacht werden.
24.03.2025
Börsianer Insider
Relaxen im Liegestuhl. 2 Börsianer