ESG-Ratings ATX, Dax und SMI: Andritz legt am meisten zu, Raiffeisen Bank International baut ab.
Veröffentlicht
Lesezeit
%0A&w=1920&q=75)
Wie ist es eigentlich um die ESG-Bemühungen der wichtigsten Börsenkonzerne aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bestellt? Und wie verändern sich die Bewertungen von unabhängigen Experten? Antworten auf diese Fragen liefern die ESG-Ratings der Agentur Sustainalytics. Zur Erklärung: Sustainalytics, ein Tochterunternehmen der Ratingagentur Morningstar, bewertet die Nachhaltigkeit börsennotierter Unternehmen anhand ihrer Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Corporate Governance.
Sprung nach vorn
Zwischen Ende des ersten Quartals und der vierten Juliwoche hat sich das ESG-Rating des steirischen Maschinen- und Anlagenbauers Andritz AG mit einem Sprung von 26,6 auf 20,7 Punkte unter allen 80 betrachteten Börsenunternehmen am besten entwickelt. Damit hat sich die Platzierung in der aktuell 576 umfassende Unternehmen große Peer Group des Konzerns vom 115. auf den 41. Platz verbessert.
Die rote Laterne
In die falsche Richtung geht es dagegen bei der Raiffeisen Bank International. Per Ende des ersten Quartals lag die ESG-Bewertung noch bei 14,9 Punkten. Mit der jüngsten Bewertung vom 15. Mai 2025 fiel die Einstufung auf 20,5 Punkte. Damit hält das Institut bei den Veränderungen der ESG-Einstufungen die rote Laterne unter den 80 betrachteten Börsenunternehmen.
In Österreich zeigt weiterhin die CA Immobilien AG ESG-Stärke. Das gilt auch für Telekom Austria. Innerhalb der Peer Group Telekommunikation belegt der Konzern unter weltweit 202 erfassten Unternehmen Rang drei.
ESG-Ratings ATX-Unternehmen

In Deutschland ist der Immo-Konzern Vonovia top, mit einem ESG-Wert von sieben Punkten gilt das Nachhaltigkeitsrisiko laut Sustainalytics als vernachlässigbar. Auch Fresenius Medical Care und Allianz kommen bei den ESG-Punkten und den Rängen innerhalb ihrer Vergleichsgruppen sehrt gut weg.
ESG-Ratings Dax-Unternehmen

Fast jeder Mensch, der einen Computer nutzt, hat schon einmal eine Maus von Logitech besessen. Mit einem ESG-Wertz von 9,9 Punkten ist das Unternehmen im SMI-Index top. Innerhalb der Peer Group Sanitärprodukte macht Geberit mit Rang 4 von 140 Unternehmen eine gute Figur.
ESG-Ratings SMI-Unternehmen


Autor
Finanzjournalist
Mehr in der KategorieESG
ESG-Fonds: Die Europäer investieren wieder enkelfreundlich
%0A&w=3840&q=75)
1800 bis 2025: Von Pionierleistungen bis zum Mainstream des Green Investing
%0A&w=3840&q=75)
Die Billionenfrage: Wer finanziert Europas Zukunft?
