Insider

30-Jahre EU: Hoher Profit trotz schlechter Laune

Vor 30 Jahren trat Österreich der EU bei. In Zeiten zunehmender EU-Skepsis gerät in Vergessenheit, dass dies eine Erfolgsstory ist.

Veröffentlicht

13.01.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
Kommissionsvertreter Christian (Wigand) präsentierte die Kampagne zu 30 Jahren EU-Mitgliedschaft.

Schöne Aussichten, denke ich mir, während ich an meinem Kaffee nippe, im Dachgeschoss eines Hotels die Wiener Innenstadt im Sonnenschein sehe und mir gegenüber Christian (Wigand), der Vertreter der EU-Kommission in Wien, die Kampagne zu 30 Jahren EU-Mitgliedschaft in Österreich zeigt – hier klicken.

„Den Preis eines Kaffees kostet die Mitgliedschaft pro Monat den Durchschnittsösterreicher – und der Vorteil beträgt 300 Euro“, sagt mir Christian.

Welches Land pro Kopf am meisten von der EU-Mitgliedschaft profitiert (Quelle: Wifo)

Dazu fällt mir die Studie ein, die WIFO-Chef Gabriel (Felbermayr) vor einigen Monaten veröffentlichte. Demnach ist der Exportanteil Österreichs gerade durch den EU-Beitritt stark gestiegen. Rund 74 Prozent des Außenhandels erfolgen im europäischen Binnenmarkt. Was ein EU-Austritt bedeuten würde, hat das WIFO ebenfalls untersucht. Zum Vergleich: Das reale BIP des Vereinigten Königreichs dürfte aufgrund des Brexits bislang um 3,2 bis 6,7 Prozent niedriger liegen, als es sonst wäre – hier habe ich dir die Studie hochgeladen.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Europäische Union

Insider

EU-Zollabkommen: „Besser den Spatz in der Hand als…. „

Kapitulation der EU oder ein weiser Schritt? Die Experten überschlagen sich in ihren Kommentaren zur Vereinbarung mit den USA mit Sätzen wie "ein schlechtes US-Handelsabkommen ist besser als gar keines". Das ist ein Bärendienst.
28.07.2025
Börsianer Insider
EU-Zollabkommen: „Besser den Spatz in der Hand als…. „
Kommentar
Magazin

Börsianer-Chefökonom Trump ist Dealmaker und kein verbohrter Ideologe

EU-Verhandler haben gute Argumente, auf Zollanhebungen des US-Präsidenten bei EU-Waren mit Zolldrohungen auf US-Dienstleistungen in der EU zu antworten, schreibt Börsianer-Chefökonom Peter Brezinschek im neuen Börsianer Magazin.
10.03.2025
Peter Brezinschek
Chefökonom Börsianer
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Gastkommentar

Wettbewerbsfähigkeit: ein österreichisches Fremdwort?

Preis und Qualität bestimmen den Erfolg einer Volkswirtschaft im internationalen Vergleich. Österreich hat sukzessive an Attraktivität verloren. Was wir dringend brauchen, ist eine Arbeitsmarktreform und Ideen für mehr Produktivität.
19.12.2024
Peter Brezinschek
Wettbewerbsfähigkeit: ein österreichisches Fremdwort?
Grün

Nur wenige Assets sind grün

In Brüssel grübelt man darüber, wie man die Quote bei den Green Assets hochschrauben kann. Industrielobbys wollen derweil der EU-Anti-Entwaldungsverordnung die Zähne ziehen und in Österreich behindern Fledermäuse den Erneuerbarenausbau.
09.04.2024
Daniel Nutz
CHINA-BEIJING-HORTICULTURAL EXPO-HENAN (CN)