Insider

Fehlende Regierung: Keine Auswirkungen auf Märkte

Die politische Unsicherheit in Österreich sorgt für viele Fragen, doch wie wirkt sich das auf die Finanzmärkte aus?

Veröffentlicht

18.02.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
Flagge EU
© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Die Republik Österreich muss mit keiner Neubewertung der der budgetären Situation aus Brüssel rechnen.

Vielleicht fragst du dich auch, ob das zähe Warten auf eine neue, handlungsfähige Regierung negative Auswirkungen auf die Refinanzierung des Staates hat? Heute schreibt mir der interimistische Finanzminister Gunter Mayr per Mail dazu beruhigende Zeilen vom monatlichen Treffen der Finanzminister (ECOFIN-Rat) aus Brüssel:

„Erfreulich ist, dass Österreich heute nicht auf der ECOFIN-Tagesordnung steht und damit eine unmittelbare Neubewertung unserer budgetären Situation und auch die Einleitung eines Defizitverfahrens nicht im Raum steht.“

Das heißt, die Europäische Kommission hat Vertrauen in das Funktionieren der österreichischen Institutionen. Ich habe mir für dich die Renditen der 10-jährigen österreichischen Staatsanleihen angesehen. Da gibt es derzeit keine Unruhe bei den Investoren, wie du im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland siehst. Auch die Tatsache, dass die Ratingagenturen Fitch und S&P ihren Ausblick für die Bonität Österreichs zuletzt herunterstuften, fällt nicht ins Gewicht.

Chart der Staatsanleihen AT und D
© Baha Data
Deutsche und österreichische Renditen bei Staatsanleihen im Vergleich der letzten sechs Monate.
Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf