Insider

Industriestandort Die Energie ist zu teuer

Veröffentlicht

13.08.2024

Lesezeit

1 min
Teilen auf
Kraftwerk und Solarflächen EVN AG
© EVN AG

Österreichs Industrie leidet. Abwanderung von Arbeitsplätzen droht. Die Schlagzeile, die ich gerade in mehreren Medien lese, basiert auf einer aktuellen Erhebung des Beratungsunternehmens Horváth und bestätigt das, was wir schon lange mitbekommen: Steigende Kosten  durch hohe Lohnabschlüsse und die hohen Energiepreise drücken die Stimmung. Besonders im Vergleich zum Billigenergieland USA ist die Ungleichheit seit dem Ukraine-Krieg stark gestiegen.

Mögliche Lösungswege

Wie hier wirtschaftspolitisch gegengesteuert werden kann, hat das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) in einer Studie (bereits 2023) aufgezeigt. Kurzfristig geht es dabei um Subventionen. Strategisch steht die Diversifizierung der Energieimporte sowie eine europäische Koordination der Energiepolitik im Fokus. Außerdem ist die Schaffung von wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die Investitionen fördern und Genehmigungsverfahren verkürzen, notwendig. Auf Unternehmerseite steht die Etablierung energieeffizienter Technologien auf der To-Do-Liste. Das macht etwa der Kranhersteller Palfinger AG. Palfinger AG:

„Energieeinsparungen sind ein wesentlicher Effekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die somit auf das operative Handeln einzahlt“,

sagte mir CEO Andreas (Klauser) vor ein paar Wochen im Rahmen der Ergebnispräsentation.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf