Insider

Umsatzbeteiligung Geld für Familienunternehmen

Tauros Capital finanziert Unternehmen über eine Umsatzbeteiligung. Das gefällt vor allem Mittelstandsunternehmen, die keine Kontrollrechtabgabe wünschen. Biogena hat davon schon profitiert und plant in ein paar Jahren einen Börsengang. Find ich spannend!

Veröffentlicht

22.01.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Tauros Capital Wachstumsfinanzierung über Umsatzbeteiligung
© Börsianer

Erste-Group-Vorstand Ingo (Bleier) hat mir gestern bei einem Pressegespräch bestätigt, dass viele österreichischen Familienunternehmen und Mittelstandsunternehmen "keine Anteile an Stimmrechten hergeben wollen", obwohl sie Eigenkapital für Wachstum benötigen würden. Das erklärt, wieso Private Equity in Österreich ein Stiefkinddasein führt. Spannend finde ich dahingehend das Geschäftsmodell von Tauros Capital - die Erste Group Bank AG ist genau wie die Wiener Städtische Versicherung AG und etwa auch die Stiftung der Barmherzigen Schwester (!) als Investor Geldgeber - die über eine Umsatzbeteiligung (zählt wirtschaftlich zum Eigenkapital) Wachstumskapital zur Verfügung stellen. Tauros Capital hat über Tauros Capital I so bereits 22 Unternehmen insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Seit dem Investment ist der Umsatz von insgesamt 400 Millionen Euro um 20 Prozent gewachsen, sagt mir Tauros-Geschäftsführer Thomas (Bobek), der die Abteilung Private Marktes in der Erste Group Bank AG leitet. Nicht alle Beteiligungen sind durch die schwierigen letzten Jahre gut durchgekommen, der Großteil wächst aber gut, sagt mir Thomas, der mit 6 bis 7% Rendite für die Investoren rechnet.

Biogena profitiert, plant Börsengang

Jetzt gibt es mit Tauros Capital II einen zweiten Anlauf, wieder sind rund 30 Millionen Euro zu vergeben, die Erste Group Bank AG steuert davon 30 bis 40 Prozent bei, sagt mir Ingo. Ingo und Thomas hatten mit Biogena (überlegen 2029/30 Börsengang), die von Tauros Capital eine Finanzierung über die Umsatzbeteiligung bekommen hat, auch ein gutes Beispiel mit dabei. Biogena erzielte zuletzt einen Gruppenumsatz von 80 Millionen Euro, heuer sollen es 125 Millionen Euro sein, geplant ist ein Wachstum von 50 Prozent (zuletzt 30 Prozent). Tauros Capital stellt übrigens ein bis zwei Millionen zur Verfügung und bekommt 1 % bis 4 % vom Umsatz, geschätzt wird beim zweiten Anlauf eine Rendite im niedrigen zweistelligen Bereich. Die Beziehung dauert fünf bis sieben Jahre. Ingo will die Umsatzbeteiligung in Österreich ausweiten und, falls erfolgreich, auch in CEE ausrollen. Finde ich spannend! So bekommt das Thema Private Markets ein bisschen mehr Schwung, ohne dass Banken eine Gesellschafterstellung bekommen.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Private Equity

Interview

Dachfonds: "Endlich ein Kapitalinstrument für Österreich"

Warum Österreich einen eigenen Dachfonds braucht, wie damit Milliardenpotenziale mobilisiert werden sollen – und warum das nicht nur Start-ups, sondern auch den Mittelstand stärkt: Ein Gespräch mit Invest-Austria Präsident und Business Angel Niki Futter über den Weg zu mehr Risikokapital im Land.
03.10.2025
Peter Köhler
Ein Mann mit Brille und Bart
Exklusiv
Interview

Private Equity: Exit-Stau und Investoren-Druck 

Laut aktueller EY-Analyse sank die Zahl der Private Equity-Transaktionen in Europa im Vergleich zum Vorjahr dramatisch. Wieso sich die Exits stauen und was das für Investoren bedeutet, haben wir bei EY-Experten Dieter Schalko nachgefragt.
13.08.2025
Daniel Nutz
Viele Autos stehen im Stau. Davor eine Tafel mit Schriftzug Exit.
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Gastkommentar

KI-Supercycle: Börse oder Private Markets?

Die großen KI-Gewinner von morgen sind heute noch nicht an der Börse, befindet Börsianer-Kolumnist Carsten Puschmann. Während Nvidia & Co. bereits durch die Decke gehen, entstehen die wirklich disruptiven Innovationen im Verborgenen – in Start-ups, die nur über Private Equity zugänglich sind.
30.06.2025
Carsten Puschmann
KI Evolution Investieren
Gastkommentar

So geht Investieren: Brauchen mentale Stärke und das richtige Netzwerk

Was uns in Europa oft fehlt, ist nicht das Talent, sondern der Spirit, der Innovation wirklich möglich macht, meint Börsianer-Experte Carsten Puschmann, der erklärt, wie man das gründungsstärkste Land der Welt wird.
25.03.2025
Carsten Puschmann
Carsten Puschmann in Südafrika bei Counder Conference