Trump-Dekrete: Nuklearaktien auf Höhenflug
Veröffentlicht
Lesezeit
%0A&w=1920&q=75)
Wie ich mir heute am US-Börsenfeiertag die Börsensieger der vergangenen Tage anschaue, komme ich mir zurückversetzt in die 1980er-Jahre vor. Nuklearunternehmen wie Oklo, Nu Scale Power oder auch Constellation Energy zählen zu den absoluten Highflyern. Den Grund kennst du vielleicht: Der seit Amtsantritt fast ausschließlich per Dekret regierende US-Präsident Donald Trump hat am Freitag deren vier erlassen, um die Menge des mit Atomenergie erzeugten Stroms innerhalb der nächsten 25 Jahre zu vervierfachen. Die Atomernergie feiert also ebenso wie die Ölförderung in den USA frohe Urstände!

Genehmigungen sollen jetzt binnen 18 Monaten möglich sein. Im Fokus stehen dabei nicht nur die neuen Minireaktoren, Small Modular Reactors (SMRs), sondern auch ganz klassische Meiler. Als in Österreich Sozialisierter, blickt man da naturgetreu skeptisch drauf. Ob das tatsächlich ein gutes Geschäft wird, steht meiner Meinung sowieso in den Sternen. Kernenergie hat zweifelsfrei als Basisversorgung für das derzeitige Stromnetz ihre Vorteile. In Sachen Erzeugungskosten liegen sie laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) aber deutlich hinter den Erneuerbaren, wie diese Auflistung zeigt.


Autor
ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.
Mehr zum Thema #Energie
Megainvestments: Kernfusion soll die Energiewende beschleunigen
%0A&w=3840&q=75)
Industriestandort Die Energie ist zu teuer
%0A&w=3840&q=75)