Insider

Feuer am Dach! Voestalpine-CEO warnt vor Wettbewerbsverlust

Voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner fordert erneut die Strompreiskompensation, um Industrieunternehmen wettbewerbsfähig zu halten und zu entlasten. Damit sichere Österreich auch Arbeitsplätze.

Veröffentlicht

07.05.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
© Screenshot

"Die EU hat ein Vehikel, um die Industrie in einem sehr schwierigen Umfeld der Transformation zu unterstützen, und nur die Österreicher ignorieren das völlig. Die Strompreiskompensation ist ein fertiges Gesetz, das könnte man sofort umsetzen. Also wenn der letzte Platz Österreichs im Wirtschaftsranking der EU nicht Warnung genug ist, dann weiß ich auch nicht weiter", sagte Voestalpine-CEO Herbert (Eibensteiner) heute bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz.

Wie du sicher weißt, hat sich die neue Regierung in Österreich die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie groß auf die Fahnen geheftet. Schließlich steckt die Industrie seit drei Jahren in der Rezession. Bis jetzt sind das nur Überschriften, es gibt keine konkreten Maßnahmen, sagt Herbert. Im innereuropäischen Subventionswettlauf steigt Österreich am schlechtesten aus.

"Wenn es langfristig strukturelle Nachteile in einem Land gibt, dann ist das Schaffen und Halten von Arbeitsplätzen nicht mehr möglich", warnt Herbert.

Die Voestalpine AG beschäftigt 23.600 Menschen in Österreich und hat 2,4 Milliarden Euro an Fiskal- und Beitragseffekten, das entspricht 1,25 Prozent des österreichischen Steueraufkommens. Ohne Wertschöpfung werden Firmen abwandern, warnt Herbert und nennt hohe Energie- und Lohnkosten als Problemfälle Nummer eins.

"Und dann gibt es für die Regierenden auch keine Steuern mehr zu verteilen", sagt Herbert.

Die Voestalpine AG hat 2022 eine Strompreiskompensation in Höhe von 50 Millionen Euro erhalten. Die Subvention wurde, im Gegensatz zu allen anderen EU-Ländern, in Österreich nicht verlängert. In Deutschland ist sie für die Transformation zweckgebunden

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Voestalpine AG

Grün
News

Grüner Stahl: Anspruch und Realität

Der Luxemburger Stahlriese Arcelor Mittal beendet sein Projekt für grünen Stahl in Deutschland. Die Konkurrenz aus Österreich und Deutschland bleibt auf Schiene. Wo steht die Industrie wirklich?
26.06.2025
Daniel Nutz
Grüner Stahl: Anspruch und Realität
Gastkommentar

Dialog zwischen Wirtschaft und Politik? Fehlanzeige!

Europa versinkt in Bürokratie, erstickt an hohen Energiekosten und frustriert die Menschen mit immer höheren Kosten, speziell auf Arbeit, speziell in Österreich.
06.03.2025
Peter Felsbach
Leiter Konzernkommunikation Voestalpine AG
Advertorial

Private Markets für alle: Direkt investieren ab 250 Euro

Viele Anlegerinnen und Anleger suchen nach Alternativen zu klassischen Aktien oder Fonds. In Zeiten volatiler Börsen und niedriger Zinsen wächst das Interesse an Investments, die nicht an den öffentlichen Kapitalmärkten gehandelt werden – den sogenannten Private Markets. Bisher waren diese Chancen institutionellen Investoren vorbehalten. Doch über CONDA Capital Market, eine regulierte europäische Investmentplattform, können nun auch private Anlegerinnen und Anleger ab 250 Euro direkt in europäische Unternehmen investieren.
22.09.2025
Insider

Günstige Aktien: Zeit für Einstieg bei ATX-Werten?

Klassische ATX-Prime-Aktien bieten nach Kursrückgängen attraktive Einstiegschancen – Management-Käufe unterstreichen das Vertrauen in den Markt.
22.11.2024
Börsianer Insider
Günstige Aktien: Zeit für Einstieg bei ATX-Werten?
Insider

Voestalpine strauchelt Finanzvorstand kauft Aktie

Die Aktie der Voestalpine AG gehört heuer zu den Verlierern im ATX Index, die Halbjahreszahlen 2024/25 sind durchwachsen, Finanzvorstand Gerald (Mayer) ist trotzdem zuversichtlich und kauft sich günstig ein.
14.11.2024
Börsianer Insider
Voestalpine strauchelt Finanzvorstand kauft Aktie