Gastkommentar

ESG: Irgendwie illegal?

In den USA spitzt sich der Streit um ESG-Investments zu – und erreicht nun auch die Gerichtssäle, wie Börsianer-Kolumnistin Bettina Schragl berichtet.

Veröffentlicht

27.03.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
ESG USA vor Gericht
© KI generiert/ Chat GPT
ESG-Investments sind in den USA gerichtsanhängig - mit eigenartigen Gründen.

Ein Pilot argumentierte in einer Sammelklage gegen American Airlines, die Fluglinie verletze ihre Treuhandpflicht, weil sie in ihrem Mitarbeiter-Pensionsplan Fonds von Anbietern habe, die ESG-Ziele verfolgten. Und ESG sei nicht im besten Interesse der Anleger. Ein Bundesrichter in Texas gab ihm recht. Dass es sich dabei um passive Indexfonds, die von Blackrock verwaltet wurden, und nicht um spezielle ESG-Anlagen handelte und dem Fondsanbieter einfach generell ESG-Aktivismus (etwa via Abstimmungsverhalten bei Hauptversammlungen) unterstellt wurde, sind nur zwei Details. Es gilt aber als wichtiger Sieg für Gegner von ESG-orientierten Pensionsplänen und ist ein Zeichen, wie das Sentiment in den USA (aber nicht nur dort) dreht, mit der Tendenz, ESG als „illegal“ zu labeln.

Ernsthaft?

Dem Urteil zufolge haben ESG-Investments übrigens einen nichtfinanziellen Selbstzweck, sind also nicht auf Rendite aus. Dem werden wohl alle ESG-Investoren widersprechen. Interessant auch, dass Texas anderswo anderer Ansicht ist: Denn der Bundesstaat klagt Blackrock et al laufend, weil diese ihre Anteile an Kohleunternehmen genutzt haben sollen, um das Management zur Senkung von CO2-Emission zu drängen und gleichzeitig „kartellartige Gewinne“ zu erzielen. In dieser Auslegung erhöht ESG also die Rendite. Nun ja, es gibt immer mehr ESG-Regularien, aber keine für ESG-Gegner, konsequent argumentieren zu müssen.

Bettina Schragl

Autor

Bettina Schragl

Director Communications und Capital Markets, Semperit Group AG

Teilen auf

Mehr zum Thema #ESG

Grün
News

Cop30: Von Klimarisiken zu Finanzrisiken

Die COP30 zeigt: Anpassung und Digitalisierung rücken ins Zentrum. Doch eine neue BCG-Analyse warnt – ganze Finanzsysteme könnten kippen. Was Anleger jetzt wissen müssen.
13.11.2025
Daniel Nutz
Brazil's President Luiz Inacio Lula da Silva and France's President Emmanuel Macron pose after a bilateral meeting on the sidelines of the Belem Climate Summit of the UN Climate Change Conference (COP30), in Belem, Brazil, November 6, 2025.
Grün
Interview

Im grünen Bereich: Warum Green Bonds im Trend liegen

Grüne Anleihen gewinnen als Baustein nachhaltiger Portfolios an Bedeutung. Johann Plé von Axa IM erklärt, warum.
09.10.2025
Daniel Nutz
Green Bonds auf Geldnoten geschrieben.
Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?
03.11.2025
Grün
Interview

ESG? Jetzt erst recht!

Gerade während in den USA eine reaktionäre Welle rollt und ESG zum Feindbild wird, legt der international tätige Vermögensverwalter Comgest mit dem „Growth America ESG Plus“ einen nachhaltigen US-Aktienfonds auf. Wieso man gerade jetzt diesen Schritt wagt und an ESG glaubt, wollten wir im Interview mit den Verantwortlichen wissen.
22.08.2025
Daniel Nutz
Börsen Bulle mit Slogans besprüht
Grün
News

Green Finance: Milliarden fließen, aber nicht aus einem Guss

Österreich investiert so viel wie nie in Green Finance. Doch der Green Investor Report 2024 zeigt auch: Die Strukturprobleme bleiben.
19.08.2025
Börsianer Redaktion
Grüne Geldscheine und ein Pfeil nach oben