Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
ESG
Grün

1800 bis 2025: Von Pionierleistungen bis zum Mainstream des Green Investing

Welche sind die Meilensteine der nachhaltigen Entwicklung, Green Investing und des Klimaschutzes. Börsianer Grün hat die Eckpunkte hier zusammengetragen.

Veröffentlicht

05.06.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
18. Jahrhundert
Der aus der Forstwirtschaft stammende Begriff „Nachhaltigkeit“ wurde erstmals formuliert.
19. Jahrhundert
Gründung des Friends Provident Fund durch die Quäker, ein früher Meilenstein für ethisches Investieren.
1928
Lancierung des „Pioneer Fund“, des ersten Ethikfonds in den USA.
1938
Guy Callendar zeigt erstmals, dass die globale Temperatur durch den Anstieg von CO₂ in der Atmosphäre steigt.
1957-1958:
Start der CO₂-Messungen an der Mauna-Loa-Station auf Hawaii, Grundlage für die "Keeling-Kurve".
1960er Jahre
Entstehung der ersten sozial verantwortlichen Investmentfonds, inspiriert von Bewegungen wie dem Kampf gegen Apartheid und Protesten gegen den Vietnamkrieg.
1972
Veröffentlichung von "Die Grenzen des Wachstums" durch den Club of Rome.
1979
Die erste Weltklimakonferenz in Genf betont die Notwendigkeit internationaler Klimaschutzmaßnahmen.
1980er-Jahre
Wachstum der Divestment-Bewegung, besonders im Zusammenhang mit Südafrika und Apartheid.
1987
Der Brundtland-Bericht prägt den Begriff der "nachhaltigen Entwicklung".
1988
Gründung des Weltklimarats (IPCC), um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel zu bewerten.
1989
Auflegung der ersten Windkraftfonds.
Mai 1990
Mit dem Aktienindex Domini 400 Social Index (Domini 400) wurde der erste SRI-Index lanciert.
1990er Jahre
ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) etablieren sich in Investmentstrategien.
1992
Die UN-Klimarahmenkonvention wird auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro verabschiedet.
1994
1994 waren erst 26 nachhaltige Fonds verfügbar. Deren Volumen betrug insgesamt 1,9 Milliarden US-Dollar.
1997
Verabschiedung des Kyoto-Protokolls als erstes internationales Abkommen zur Reduktion von Treibhausgasen.
2002
Lancierung des Mellon European Ethical Index Tracker, eines Fonds mit dem Segen von Papst Johannes Paul II.
2006
Start der UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren (PRI).
2007
Der IPCC und Al Gore erhalten den Friedensnobelpreis für die Schärfung des Bewusstseins für den Klimawandel.
2007
Credit Suisse lanciert mit dem Segen des Vatikans einen auf christlichen Werten basierenden Anlagefonds.
2015
Verabschiedung des Pariser Abkommens mit dem Ziel, die Erderwärmung unter 2 °C zu halten; die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) werden als Leitfaden für ethische Investitionen verabschiedet.
2018
Greta Thunberg startet die "Fridays for Future"-Bewegung.
2019
Die EU beschließt den European Green Deal mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050.
2019
Weltweites Volumen nachhaltiger Fonds knackt laut der Ratingagentur Morningstar erstmals die Marke von 1.000 Milliarden US-Dollar.
2020
Im 1. Quartal 2020 wurden weltweit 45,6 Milliarden Dollar neu in nachhaltige Fonds investiert. Bei herkömmlichen Fonds wurden wegen der Coronavirus-Pandemie 384,7 Milliarden Dollar abgezogen.
2020
Laut MSCI waren 268 ESG-ETFs und 1.500 Nachhaltigkeits-Indizes verfügbar.
2021
Das nachhaltige Fondsvolumen erreicht in Europa fast 2.000 Milliarden US-Dollar. Weltweit sind es rund 3.000 Milliarden Dollar.
2021
COP26 in Glasgow führt zu neuen Klimaschutzverpflichtungen.
2022
Der weltweite CO₂-Ausstoß erreicht einen Höchststand von über 35 Milliarden Tonnen.
2024
Die globale Durchschnittstemperatur steigt auf 1,6 °C über das vorindustrielle Niveau. Unternehmen müssen erstmals die neuen CSRD-Regeln anwenden.
Ende 2024
Das weltweite Volumen von Sustainable Funds beträgt 3.200 Milliarden US-Dollar.
2025
US-Präsident Donald Trump beschließt neuerlich den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen.
Daniel Nutz

Autor 1

Daniel Nutz

Chefredaktion

Robert Winter

Autor 2

Robert Winter

Finanzjournalist

Teilen auf