Insider

Kapitalmarkt Kommt jetzt endlich der große Wurf?

Ich bin gespannt, ob der Kapitalmarkt durch die neue Regierung endlich belebt wird. Die Zeichen stehen derzeit auf Attraktivierung.

Veröffentlicht

29.01.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Kapitalmarkt Regierung Verhandlung
© HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
An die Arbeit, Burschen! Vielleicht wird das noch was mit der Belebung des Kapitalmarkts.

Wie ich von den Verhandlungsteams aus ÖVP und FPÖ höre, ist das Thema Kapitalmarkt noch gar nicht auf dem Tisch gewesen. Die Zeichen stehen aber auf Attraktivierung des Kapitalmarkts, hat mir kürzlich wer zugeflüstert. Eigentlich ist das bei dieser künftigen Regierungskonstellation auch zu erwarten. Im aktuellsten ÖVP-Wahlprogramm steht dazu:

"Mit der Einführung eines Vorsorgedepots durch Wiedereinführung der Behaltefrist bei Wertpapieren bei gleichzeitiger Stärkung des Kapitalmarkts und der Steuerbefreiung von Auszahlungen fördern wir die persönliche Vorsorge für den Lebensstandard der Zukunft."

Bei der FPÖ heißt das im Wahlprogramm "Festung Österreich, Festung Freiheit" bisschen anders, sie möchte die betriebliche und private Pensionsvorsorge folgendermaßen fördern:

"Um sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zu ermutigen, über die gesetzliche Säule hinausgehende Altersvorsorge zu betreiben, bedarf es gezielter steuerlicher Anreize: Erhöhung des Freibetrages für Zukunftssicherungsmaßnahmen des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer, Senkung der Versicherungssteuer für Lebensversicherungen und Pensionskassen, Einführung eines gesperrten und steuerfreien Vorsorgedepots für die Altersvorsorge."

Ich bin jetzt auf zweierlei Dinge gespannt: Kommt das von beiden Parteien geforderte Vorsorgedepot wirklich? Und wie schnell wird es umgesetzt? Du weißt, auch bei der letzten Regierung stand viel im Wahlprogramm, das nicht umgesetzt wurde.

Ich war ja auch ein Fan von der geplanten Pensions-App der letzten Regierung (die, nach Vorarbeit, schließlich doch nicht umgesetzt wurde), mit der man auf einen Blick die eigene zukünftige Pension (staatlich, betrieblich und privat) im Bild hatte.

Kein Konsens bei Kapitalmarktunion

Beim Thema Kapitalmarktunion sind ÖVP und FPÖ im Gegensatz zum Vorsorgedepot übrigens konträrer Meinung. Wie die beiden da auf einen grünen Nenner kommen wollen, ist für mich unklar.

ÖVP will: "Zusätzlich braucht es beste digitale Infrastruktur und die Schaffung der europäischen Kapitalmarktunion zur Finanzierung von Wachstums- und Innovationsprojekten."

FPÖ will: "Auch die Kapitalmarktunion, die eine Gleichschaltung von Insolvenz-, Banken- und Unternehmenssteuerrecht samt Aufsicht bedeuten würde, lehnen wir ab."

Wer gibt klein bei oder wie sieht da ein Konsens deiner Meinung nach aus?

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf