Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Grün

Aktion für Artenvielfalt: Jetzt mitmachen!

Mit einem Post auf der bevorzugten Social Media-Plattform einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten: Das geht ganz einfach! Bei der Börisaner4Biodiversity–Aktion von 8. bis 22. April 2024 können alle mitmachen.

Veröffentlicht

02.04.2024

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Boersianer4Biodiversity
© Börsianer

Die  Mission ist klar: Gemeinsam mit Dir möchte Börsianer Grün einen Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt setzen und den Börsianer Wald größer werden lassen. In den vergangenen 3 Jahren konnten wir bereits unglaubliche 372 Bäume durch die Unterstützung unserer Community pflanzen und somit 3,72 Tonnen CO2 kompensieren.

Wie kann ich teilnehmen?

  1. Foto von Deinem Lieblingstier oder -pflanze schießen

  2. Dieses auf LinkedIn oder X (vormals Twitter) mit den Hashtags #Börsianer4Biodiversity #ClimateAction posten oder Foto per Mail an events@derboersianer.com senden

  3. Für jeden Teilnehmer pflanzen wir einen Baum!

In diesem Jahr möchten wir den Fokus auf das Thema Biodiversität lenken. Deshalb freuen wir uns nicht nur über Fotos von deiner Lieblingspflanze, einem prachtvollen Baum oder Deinem Kräutergarten, sondern ebenso über Schnappschüsse aus der Welt der Tiere – von Deinem Haustier, einem schönen Vogel am Arbeitsweg oder einem Käfer auf der Terrasse.

Auch pro Anzeigenbuchung im Magazin pflanzen wir einen Baum !

Jede Anzeigenbuchung in der Börsianer Grün Ausgabe belohnen wir mit einem Baum!

Ein Baum ist nicht genug? Dann beteiligt euch zusätzlich an der Börsianer4Biodiversity-Aktion auf unserem LinkedIn „Börsianer Friends“ oder auf unserem X-Profil „DerBörsianer“. Postet ein Foto eures Lieblingstieres oder eurer Lieblingspflanze mit den beiden Hastags #Börsianer4Biodiversity #ClimateAction.

Mit unserer Aktion unterstützen wir den Verein Primaklima. Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Urkunde für ihren gepflanzten Baum.

Das ist der Impact

Bäume nehmen nicht nur CO2 und andere Treibhausgase wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid auf, sondern stoßen auch wertvollen Sauerstoff aus. Ein einzelner Baum kann laut Primaklima und den Österreichischen Bundesforsten je nach Standort, Art und Alter um die 10 Kilogramm CO2 pro Jahr aufnehmen und im gleichen Zeitraum bis zu 4,7 Tonnen Sauerstoff produzieren.

#Börsianer4Biodiversity #ClimateAction

Alle Angaben ohne Gewähr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Danke für Deine Teilnahme

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Grün

Grün
Kommentar

EU-Klimaziel 2040: Fortschritt mit Rückschritt

Europa schafft bei den Klimazielen Schlupflöcher, während die Schweiz gleich ganz auf die Bremse tritt. Für Investoren herrscht Unklarheit.
03.07.2025
Daniel Nutz
Ein Holzstempel ist beschriftet mit dem Aufdruck Klimaziele und wird von einer Hand vor eine
Grün
News

Nachhaltigkeit: Totgesagt, aber hochfidel

Zuletzt wird Nachhaltigkeit immer öfter als Auslaufmodell hingestellt – doch in den Chefetagen bleibt sie ein strategischer Dauerbrenner.
03.07.2025
Daniel Nutz
Grüne Pflanzen und Geschäftsmodelle
Advertorial

Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Japans wirtschaftlicher Aufschwung nimmt Fahrt auf. Jenseits der Schlagzeilen vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft und der Unternehmen – angetrieben von zunehmenden Aktienrückkäufen, Lohnsteigerungen, Strukturreformen und einem Boom bei Privatkundenanlagen.
16.06.2025
Magazin
Grün

Allianz-Vorstand: Ohne Klimaschutz wird's teuer

Exklusiv-Interview für Börsianer Grün: Allianz-SE-Vorstand Günther Thallinger verfügt über 750 Milliarden Euro an Assets. Warum ihn der ESG-Backlash kalt lässt, er Klimaschutz als Wachstumstreiber sieht und welche neue Portfolio-Ziele der weltweit tätige Versicherer verfolgt.
06.06.2025
Daniel Nutz
Allianz-Vorstand: Ohne Klimaschutz wird's teuer
Grün
Gastkommentar

Europa: Prioritäten anders setzen

Die Erde heizt sich schneller auf als jemals zuvor – und schneller, als es ­Klimamodelle vorhergesagt haben. Während Extremwetterlagen neue Ausmaße ­erreichen, geraten nicht nur Ökosysteme, sondern auch wirtschaftliche und ­politische Strukturen ins Wanken. Europa steht vor einer Richtungsentscheidung, meint Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in einem Gastkommentar
05.06.2025
Helga Kromp-Kolb
Frau Kromp-Kolb