Exklusiv

Anleihen-Investments: Die Karawane zieht weiter

Große Asset Manager planen ihr Engagement bei Anleihen zu erhöhen und die Allokation zu verändern. Private Debt erfreut sich dabei steigender Beliebtheit.

Veröffentlicht

27.05.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
© Daniel Nutz
Der Anleihenmarkt verändert sich die Anleger-Karavane sucht neue Ertragsfelder. Und findet sie teilweise in Private Credit.

Gemessen am Wert der Veranlagungen sind Anleihen weltweit die Nummer eins. Laut Schätzungen des US-Wirtschaftsverbands Securities Industry and Financial Markets Association (SIFMA) beträgt die globale Börsenkapitalisierung rund 115 Billionen US-Dollar. Diese Zahl umfasst alle börsennotierten Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. Der globale Anleihemarkt ist aber größer, das Gesamtvolumen wird auf mehr als 140 Billionen US-Dollar taxiert.

Und angesichts der großen Börsenschwankungen ist es nicht verwunderlich, dass große Asset Manager planen, ihr Engagement im festverzinslichen Bereich zu erhöhen und den geänderten Vorzeichen anzupassen. Welche Strategie die Vermögensverwalter verfolgen, ist in der Capital Group Fixed Income Horizons Survey 2025, einer erstmals von dem 1931 gegründeten Investmentmanager Capital Group durchgeführten Studie, dargestellt.

Laut den Studienergebnissen planen 44 Prozent der Befragten in den nächsten 12 Monaten eine erhebliche regionale Umschichtung ihrer Anleiheportfolios. 76 Prozent der Investoren haben vor, in den nächsten 12 Monaten den Anteil an öffentlich zugänglichen festverzinslichen Papieren zu erhöhen. Dabei werden Investment-Grade-Unternehmensanleihen bevorzugt. 62 Prozent der Befragten orten bei Schwellenländeranleihen attraktive Renditechancen, 52 der Investoren sehen damit Diversifizierungsvorteile.

© Daniel Nutz

Hoffnungsträger Private Credit

Als Hoffnungsträger kann Private Credit eingestuft werden. 41 Prozent der Anleger geben an, in den nächsten 12 Monaten eine Erhöhung der Allokation in Private Credit vornehmen zu wollen. Als Begründungen werden von 80 Prozent der Investoren das Potenzial für höhere Renditen und von 63 Prozent Vorteile bei der Diversifikation angeben.

Zur Studie: Im Zuge der von der Capital Group erstellten Untersuchung wurden 300 institutionelle professionelle Anleger im asiatisch-pazifischen Raum, in der EMEA-Region und in Nordamerika befragt. Die Studie untersucht die strategische Portfolio-Positionierung der Investoren über einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten.

Börsianer Redaktion

Autor

Börsianer Redaktion

Die Börsianer Redaktion sammelt die News vom Kapitalmarkt für dich.

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Exklusiv

Exklusiv
Allgemein

Zurück in die Zukunft: Humanoiden als Investment-Case

Über kurz oder lang kann es pro Mensch zwei Humanoiden geben. Macht Pi mal Daumen zwischen 20 und 30 Milliarden dieser mit KI-Systemen trainierten Roboter. Ein einfaches Investment ist über einen neu lancierten ETF möglich.
23.10.2025
Robert Winter
Zurück in die Zukunft: Humanoiden als Investment-Case
Grün
Exklusiv

Experte: „Die Wasserstoffziele der EU sind unrealistisch“

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – doch der große Durchbruch lässt auf sich warten. Warum das so ist, erklärt der Wasserstoffexperte und Bloomberg-Analyst Adithya Bhashyam im Börsianer Grün-Interview am Rande der Inspire-Konferenz der Verbund AG.
22.10.2025
Irmgard Kischko
Adithya Bhashyam auf einer Bühne
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Magazin
Exklusiv

Leonardo-CEO: Bytes statt Kugeln

Die Rüstungsindustrie ist mit einem Umsatz von 41 Milliarden Euro eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen Italiens. Börsianer-Korrespondentin Micaela Taroni hat sich mit Leonardo-CEO Roberto Cingolani in Rom über die Macht der Künstlichen Intelligenz in der Verteidigungswirtschaft unterhalten.
14.10.2025
Micaela Taroni
Leonardo-CEO: Bytes statt Kugeln
Insider
Exklusiv

OMV-Mitarbeiterabbau: Ich hab eine Frage zu Rumänien

Die OMV AG hat in Rumänien bei der OMV Petrom die Arbeitnehmeranzahl von 2023 auf 2024 um etwa 3.000 stark erhöht. Jetzt baut sie gruppenweit 2.000 Stellen ab. Auch in Rumänien?
26.09.2025
Börsianer Insider
Vier Menschen stehen beisammen und reden