Börsen-Ranking Europa schaut ganz schön alt aus
Veröffentlicht
Lesezeit
%0A&w=1920&q=75)
Apple, Nvidia und Microsoft belegen im Ranking der größten Börsenkonzerne der Welt Platz eins bis drei. So weit, so bekannt. Und dass die US-Börsen eine globale Vormachtstellung haben, ist auch nichts Neues. Aber dass die Dominanz dermaßen groß ist wie vom Consulter EY skizziert, überrascht mich doch. Laut einer EY-Analyse haben neun der zehn Unternehmen mit der weltweit größten Marktkapitalisierung ihren Sitz in den USA. In Summe sind 62 der globalen Top 100-Konzerne jenseits des großen Teichs zu Hause.
Alles durch die US-Brille
Dank des KI-Booms stieg die Marktkapitalisierung von Technologiekonzernen im Verlauf des vergangenen Jahres um 40 Prozent. Und – wenig überraschend – geben auch in diesem Segment US-Unternehmen klar den Takt vor. Von den insgesamt 24 Technologieunternehmen unter den Top 100 haben 17 ihre Headquarters in den USA. Und jetzt kommt´s: Kein einziges europäisches Unternehmen schafft es derzeit laut EY unter die weltweiten Top 10. Und von den 100 wertvollsten Unternehmen haben nur 18 ihren Hauptsitz in Europa, 17 stammen aus Asien. Was heißt das jetzt? Wir müssen uns mehr anstrengen. Oder hinnehmen, dass alles durch die US-Brille entschieden wird.

Autor
ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.