News

Börsianer Roadshow Versetzt Trump jetzt die Märkte?

Bei der 65. Börsianer Roadshow in Wien diskutierten die Veranlagungsexperten die Auswirkungen einer Präsidentschaft Trumps. Die Experten für den Bereich Cleantech schnaufen zwar, glauben aber, dass das Thema auch eine zweite Amtszeit Trumps übersteht.

Veröffentlicht

06.11.2024

Lesezeit

3 min
Teilen auf
Börsianer Roadshow Trump und die Börsen
© Börsianer/Barbara Ster

Die Wahl in den USA ist geschlagen, und die Märkte, zumindest die US-Indizes, nehmen den neuen Präsidenten Donald Trump mit einem Vorschuss an Vertrauen auf. Dass die Wahl für Europas Unternehmen kein Traum ist, unterstrichen die Veranlagungsexperten der 65. Börsianer Roadshow, erstmals übrigens im Boxwood Hotel in Wien.

Killt Trump die Erneuerbaren?

Manuel Schleifer, Senior Aktienmarktstratege der Raiffeisen Bank International, meint, dass Big-Tech in den USA unter Trump florieren könnte (wenig Regulierung). Für die Weltwirtschaft sieht er aber mittelfristig die Gefahr, dass der neue Präsident (Stichwort Zölle) zu einer Hypothek für die globale Wirtschaft wird. Doch das Podium meinte auch, dass die Wirkung eines US-Präsidenten auf die Wirtschaft und Börsen gerne mal überschätzt wird. Keine guten Nachrichten sind die Wahlen, in denen wohl auch beide Kammern des Kongresses an die Republikaner gehen, zwar für den Cleantech-Sektor, weil Trump ankündigte, Förderungen zurückzufahren. Bei dem Thema waren Clemens Klein, der den WWF Stock Environment der Erste Asset Management managt, und Sven Lehmann, der CFO der Fondsboutique Green Benefit AG, bei der Roadshow auf Beschwichtigung aus. Die Energiewende hin zu Erneuerbaren sei nicht aufzuhalten, auch weil es ökonomisch die einzig sinnvolle Methode ist. In Texas entstehe derzeit so viel Kapazität für Solarenergie wie nirgends sonst: Trump werde dies in einem republikanisch dominierten Bundesstaat nicht abdrehen können. An den Weg zu einem 1,5-Grad-Klimaziel glaubt übrigens auch Mario Schmidt von Swisscanto Asset Management nach wie vor.

Agrana: Es wird zunächst schlimmer

Einen langen Weg hat auch der neue CEO der Agrana Beteiligungs AG, Stephan Büttner, vor sich. Er musste erst vor wenigen Wochen recht trübe Geschäftszahlen präsentieren. Bei der Roadshow sprach er auch ganz offen. Es werde eben immer noch etwas schlechter, bevor es dann besser wird, sagte er, „aber so ist das in einem Changeprozess.“ Mit Walter Oblin von der Österreichischen Post AG war ein zweiter neuer CEO eines ATX-Unternehmens zu Gast. Er präsentierte zuletzt gute Zahlen, die Bank99 soll 2025 den Break-even erreichen, und die Dividende passt auch: Die Dividendenrendite liegt bei ca. 6 Prozent. Doch auch hier könnte der Kurs etwas Aufschwung vertragen.

Im Anschluss an die Interviews wurde – wie immer – auch richtig viel geplauscht und genetzwerkt. Hier die besten Fotos.

Börsianer Roadshow
Die besten Bilder des Abends
Schwungvoll befragte Daniel Nutz (Börsianer) die Marktexperten zu den Auswirkungen eines Sieges von Donald Trumps.
Manuel Schleifer (RBI) sieht die Gefahr, dass Trumps Zollfantasien die Weltwirtschaft eintrüben werden.
Mario Schmidt (Swisscanto) erklärt, wie Investments fürs 1,5-Klimaziel einwirken können.
Clemens Klein (EAM) sieht die Herausforderungen, aber keinen Grund zur Reduktion von US-Cleantech-Werten.
Sven Lehmann (Green Benefit AG) präsentierte sich als Impact Investor.
Börsianerin Ingrid Krawarik bat zwei neue ATX-CEOs zum 6-Augengespräch.
Das Publikum der Börsianer Roadshow unterhielt sich im Boxwood in der Wiener Innenstadt köstlich.
Ingrid Krawarik (Börsianer) navigierte zwischen den zwei CEOs, Stephan Büttner (Agrana Beteiligungs AG) und Walter Oblin (Österreichische Post AG), die ihre Investmentstorys den anwesenden Investoren präsentierten.
Agrana-CEO Stephan Büttner erklärt, wieso der Change Prozess in seinem Haus noch eine Weile wehtun wird, bevor es dann besser wird.
Walter Oblin freute sich, erklären zu können, dass die Bank99 2025 in der Gewinnzone landet.
Das hochkarätige Podium auf einen Blick. Viele Einblicke und Ausblicke gesammelt!
CFO Peter Kollmann von der Verbund AG angeregt ins Gespräch vertieft.
Till Arens (EB-Sim) hatte einen sichtlich erfreulichen Abend, hier mit Jakob Winkelbauer vom Börsianer-Team.
Hier erfreuen sich die IR-Chefs Hannes Haider (Agrana Beteiligungs AG) und Harald Hagenauer (Österreichsiche Post AG) an guten Gesprächen und der lockeren Atmosphäre.
Geschäftsführerin Valentina Stark (Börsianer) ließ den Relaunch der neuen Börsianer-Webseite mit goldenen Konfetti hochleben. Schau vorbei auf boersianer.at!
Michael Oplustil (Embera Partners) ist ein gern gesehener Gast bei der Roadshow!
Das Essen im Boxwood war ein Genuss!
Hier habe ich IR-Chef Gerald Reidinger und CFO Alexandra Wittmann von der EVN AG für dich. Schön, dass ihr dabei ward!
Michael Müller (Victoria Partners) genoss den Abend!
Börsianer-Chefökonom Peter Brezinschek und Manuel Schleifer (RCM) hatten viel zu plaudern.
Hier habe ich zwei "alte Hasen" des Kapitalmarkts für dich: Marcus Mayer (Kommunalkredit Austria AG) und Anwalt Friedrich Jergitsch genossen den Abend.
Monika Ottenschläger (Bawag-PSK) war diesmal auch dabei. Bis zum nächsten Mal!
Gespräch zwischen den IR-Strategen Harald Hagenauer (Post AG) und Hannes Haider (Agrana Beteiligungs AG).
Waren zum ersten Mal dabei und unterhielten sich prächtig: Constanze Daburon ( Cushman & Wakefield) und Saadet Meißlitzer (CA Immo AG).
Daniel Nutz

Autor

Daniel Nutz

Chefredaktion

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
News

Grün
News

Cop30: Von Klimarisiken zu Finanzrisiken

Die COP30 zeigt: Anpassung und Digitalisierung rücken ins Zentrum. Doch eine neue BCG-Analyse warnt – ganze Finanzsysteme könnten kippen. Was Anleger jetzt wissen müssen.
13.11.2025
Daniel Nutz
Brazil's President Luiz Inacio Lula da Silva and France's President Emmanuel Macron pose after a bilateral meeting on the sidelines of the Belem Climate Summit of the UN Climate Change Conference (COP30), in Belem, Brazil, November 6, 2025.
News

Vorsicht: Finfluencer!

Finfluencer: Wenn Maseratis Ratschläge geben, ist Skepsis angebracht.
05.11.2025
Daniel Nutz
Finfluencer
Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?
03.11.2025
News

Private Equity: Deal-Aktivität weiter rückläufig

Der europäische Private-Equity-Markt bleibt 2025 weiter unter Druck – die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Konsolidierung weiter anhält.
21.10.2025
Daniel Nutz
Eine Zeichnung mit einer Kurve auf einem Schreibtisch
News

Großbaustelle: Österreichs Pensionssystem braucht frische Impulse

Laut dem Mercer CFA Institute Global Pension Index 2025 hat das heimische Pensionssystem Verbesserungsbedarf. Österreich belegt unter 52 beobachteten Staaten nur Rang 42.
19.10.2025
Robert Winter
Großbaustelle: Österreichs Pensionssystem braucht frische Impulse