Bringt Cash Darum verkauft AT&S Korea-Tochter
Veröffentlicht
Lesezeit
%0A&w=1920&q=75)
Vielleicht fragst du dich, wieso die AT&S AG ihre gut laufende Korea-Tochter um 405 Millionen Euro verkauft, verringert sich doch die EBIT-Marge um gut ein Prozent auf 24-26 Prozent. Für mich ergibt der Verkauf an die italienische Technologiefirma Somacis durchaus Sinn, weil der steirische Leiterplattenhersteller so seinen Liquiditätsbedarf deckt. Von rund 500 Millionen Euro spricht man da – mit dem Verkauf der Korea-Tochter nimmt man halt das, was derzeit am Markt zu kriegen ist. Bei den Querelen von Aufsichtsratschef Hannes (Androsch) mit Vorstand Andreas (Gerstenmayer) – hier habe ich dir berichtet – ist es zumindest ein positives Signal, dass man Entscheidungen trifft.
Sorgenkind Kulim
Prinzipiell hängt die Zukunft der AT&S AG jedenfalls an einer schnellen Auslastung des neuen Werks im malaysischen Kulim ab. Dort werden hochspezielle IC-Substrate hergestellt, und der US-Chiphersteller Intel hat die AT&S AG dort mit einem Auftragsrückzug ziemlich im Stich gelassen. Branchenkenner sagen mir aber, dass die Technologie von AT&S top sei. Der Kurs der Aktie spiegelt das derzeit freilich nicht wider. Seit Jahresanfang setzte es ein Minus von 20 Prozent.

Autor
ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.
Mehr zum Thema #AT&S
AT&S: Frischer Schwung für die Aktie
%0A&w=3840&q=75)
AT&S in Schockstarre Aktie im Keller
%0A&w=3840&q=75)
Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Machtkampf bei AT&S Einer wird gehen müssen
%0A&w=3840&q=75)
Aktie nicht erholt AT&S mit roter Laterne
%0A&w=3840&q=75)