News

Hannes Androsch: Das sind seine besten Sager  

Er trat für Bildung, Fortschritt ein und kritisierte stets das politische Geschehen. Er war ein Mann der Worte. Das sind die besten Zitate von Hannes Androsch aus den letzten 20 Jahren.

Veröffentlicht

12.12.2024

Lesezeit

3 min
Teilen auf
Hannes Androsch im Büro
© Gerhard Hinterleitner / Contrast / picturedesk.com

Wenn man bei den Sozialdemokraten, die seine Heimat waren, wie bei den Industriellen, der er auch war, gleichermaßen aneckt, dann macht man viel richtig. Mit Hannes Androsch verlässt eine der prägendsten Stimmen der zweiten Republik die heimische Öffentlichkeit. Laut war er bis zuletzt, hier seine besten Zitate.

Zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen

„Das kommt mir so vor, als ob bei einem Großbrand die Feuerwehr in Sondierungsgespräche darüber eintreten würde, wer denn jetzt vielleicht ausrücken soll.“ Furche 2024

Zur Lage der EU

„Die EU ist gespalten und von einem "Ring aus Feuer" umgeben. Russland droht die Ukraine zu unterwerfen und sich das Schwarze Meer zum Binnenmeer zu machen.“ Vorarlberger Nachrichten 2024

Zum Alter und zur Arbeit

„Junge rennen schneller, Alte kennen die Abkürzung“, Kleine Zeitung 2024

„Gibt s einen Zeitpunkt, wo Sie sagen: Jetzt bin ich in Pension? Ich weiß nicht, was das ist. Wer rastet, der rostet.“ Kurier 2024

„Es gilt die Weisheit des Konfuzius: Wenn du eine Arbeit findest, und sie macht dir Freude, dann wirst du dein ganzes Leben nicht mehr arbeiten.“ Kronen Zeitung 2024

Zum Fortschritt

„Von der digitalen Alphabetisierung bis zur digitalen Demenz gibt es zahlreiche Herausforderungen.“ Digitalpolitik 2024

 Zu den Staatsfinanzen

"In den vergangenen Jahren explodierten aufgrund von Boni-Inflation ("Koste es, was es wolle") die Staatsschulden.“ Tiroler Tageszeitung 2024

 „Das einzig Beständige ist der Wandel, und wenn man sich dem nicht anpasst, bleibt man über“, Kronen Zeitung 2023

Zur Lage der SPÖ

„Es ist erschütternd, wenn man ununterbrochen Elfer ohne Tormann verschießt.“ Kronen Zeitung 2022

Als Mitinitiator des 2011 von 384.000 Unterzeichnern unterstützten Bildungsvolksbegehrens

"Das Volksbegehren damals ist unter dem Motto 'Österreich darf nicht sitzenbleiben' gestanden. Aufgrund der Untätigkeit der Regierungen seither muss man heute sagen: Österreich ist sitzengeblieben." Wiener Zeitung 2021

 Über die Nichtumsetzung von Modernisierungsprogrammen

"Wir sind Ankündigungsweltmeister, mit Pauken und Trompeten, am Ende zupfen wir die Maultrommel." Der Standard, 2020 

"Die Unicredit will in Österreich die Banken auszuzeln. Und das bekommen einige zu spüren." Oberösterreichische Nachrichten  2019

  Über LH Johanna Mikl-Leitner

"Die Landeshauptfrau und ich haben uns geeinigt, dass ich ihr nicht alles Gute für die Wahl wünsche." Bezirksblatt Steinfeld 2018

 H. Androsch zum notwendigen Sachverstand für eine echte Steuerreform

"Das ist Gehirnchirurgie, das kann man nicht Kesselflickern überlassen." Kronen Zeitung 2017

 Über Freihandel

"Mit Kukuruz, Erdäpfeln und Kraut werden wir in der modernen Wirtschaftswelt nicht bestehen." Wiener Zeitung 2016

 

"Von den reichen Leuten kann man sparen lernen, von den armen Leuten kochen." Chemiereport 2015 

 Zu den Sanktionen der USA und der EU gegen Russland:

"Wir brauchen das russische Gas, die Russen unser Geld." Tiroler Tageszeitung 2014 

  

"Bundesländer sind Geldvernichtungsmaschinen." Die Presse 2014 

 Zur Hypo-Rettung, ob er mitmachen würde

"Nein, danke, dafür müsste ich 20 Jahre jünger sein, dann vielleicht." Österreich 2014

Zu Verhandlungen zwischen Lehrergewerkschaft und Regierung

"Wie Mehltau lastet die Standesvertretung auf der Lehrerschaft." Format 2013 

 

"Zukunftsvergessenheit". Kleine Zeitung 2013

"Die Stammtischler muss man erobern, und nicht die Rotarier, BSAler, CVler, Freimaurer." Die Presse 2012 

 "Für das 21. Jahrhundert wird China sein, was die USA für das 20. Jahrhundert waren."  Succeed 2012

 "Beim Bundesheer verwalten 24.000 Verwaltungsbeamte 11.000 Soldaten, von denen 3.000 militärisch einsetzbar sind." Kronen Zeitung 2012

 Über das Gerücht, er würde bei der AUA einsteigen:

"Da könnte ich gleich eine Stiftung für wohltätige Zwecke gründen." Format 2012

 

"Die größte Armut ist Bildungsarmut." Der Standard 2011

 "Unsere Kinder sind nicht dümmer als die Kinder in anderen Ländern, sondern Opfer eines antiquierten Schulsystems." New Business 2011

 

"Unser Bildungssystem ist das viertteuerste, aber das viertschlechteste beim Output". Wann & Wo am Sonntag, 2011

 Androsch auf die Frage, was er im Leben noch erreichen möchte

"Alt werden und gesund sterben und auf diesem Weg einen sinnvollen Beitrag nicht nur für mich und meine Familie, sondern auch für meine Umwelt und die Gemeinschaft zu leisten." a3. Euro 2009

 

"Ich bin sofort für eine Reichensteuer - aber nur dann, wenn es nur noch Reiche gibt...", Gewinn 2009

 "Einen Flächenbrand kann man nicht mit Spritzpistolen bekämpfen, da muss die Feuerwehr her!" Technik + Wirtschaft 2008

"Finanzminister zu sein ist unpopulär. Da muss die Partei dafür sorgen, dass man populär sein kann." Kleine Zeitung 2007

 "Die Tatsache, dass die Wirtschaftsforscher ihre Prognosen auf Zehntel Prozent genau angeben, zeigt, dass sie Sinn für Humor haben." Medianet, 2008

 Hannes Androsch zur Ressortverteilung der Regierung Gusenbauer

"Das ist ja eine VP-Regierung mit einem SP-Kanzler darunter", Oberösterreichische Nachrichten 2007

"Wenn wir so wenig Bürokratie hätten wie die EU, müssten wir zwei Drittel
unserer Beamten einsparen", Vorarlberger Wirtschaft 2006

„Mein Herz schlägt zwar klarerweise links, aber mein Portemonnaie muss bei mir immer rechts sein.“, Hannes Androsch.com

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
News

Grün
News

Cop30: Von Klimarisiken zu Finanzrisiken

Die COP30 zeigt: Anpassung und Digitalisierung rücken ins Zentrum. Doch eine neue BCG-Analyse warnt – ganze Finanzsysteme könnten kippen. Was Anleger jetzt wissen müssen.
13.11.2025
Daniel Nutz
Brazil's President Luiz Inacio Lula da Silva and France's President Emmanuel Macron pose after a bilateral meeting on the sidelines of the Belem Climate Summit of the UN Climate Change Conference (COP30), in Belem, Brazil, November 6, 2025.
News

Vorsicht: Finfluencer!

Finfluencer: Wenn Maseratis Ratschläge geben, ist Skepsis angebracht.
05.11.2025
Daniel Nutz
Finfluencer
Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?
03.11.2025
News

Private Equity: Deal-Aktivität weiter rückläufig

Der europäische Private-Equity-Markt bleibt 2025 weiter unter Druck – die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Konsolidierung weiter anhält.
21.10.2025
Daniel Nutz
Eine Zeichnung mit einer Kurve auf einem Schreibtisch
News

Großbaustelle: Österreichs Pensionssystem braucht frische Impulse

Laut dem Mercer CFA Institute Global Pension Index 2025 hat das heimische Pensionssystem Verbesserungsbedarf. Österreich belegt unter 52 beobachteten Staaten nur Rang 42.
19.10.2025
Robert Winter
Großbaustelle: Österreichs Pensionssystem braucht frische Impulse