News

Zinsen von der Börse: der 2,2-Billionen-Dollar-Rekord

Gegenüber 2023 stiegen die weltweiten Dividendenzahlungen im Vorjahr um 8,5 Prozent. Weiteres Wachstum ist drin.

Veröffentlicht

20.02.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Viktor Nossek, Head of Investment and Product Analytics Vanguard. © Vanguard

Die Börse gibt und die Börse nimmt. Im Vorjahr war dank steigender Börsennotierungen und Dividendenzahlungen in bisher nicht erreichter Höhe eindeutig das Geben angesagt. In Zahlen: Weltweit haben Unternehmen 2,2 Billionen US-Dollar an Dividenden ausgeschüttet und damit einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Viktor Nossek, Head of Investment and Product Analytics bei Vanguard, stuft den Rekordwert von 2024 „als Sprungbrett für weiteres Dividendenwachstum“ ein.

Insgesamt stiegen die Dividendenausschüttungen im Vorjahr im Vergleich zu 2023 um 8,5 Prozent. Allein im Schlussquartal 2024 wurden mit 438 Milliarden US-Dollar um 15 Prozent mehr ausgezahlt als im Vorjahresquartal. Das Ausschüttungswachstum in Höhe von 58 Milliarden US-Dollar rührte vorwiegend von Anstiegen in Höhe von 42 Milliarden US-Dollar in China, Nordamerika und Japan her.

Big Tech in Geberlaune

Vanguard-Experte Nossek: „Die Ausschüttungen hielten weltweit dem makroökonomischen Gegenwind der Vorjahre stand, insbesondere den wirtschaftlichen Herausforderungen in China und der Abwertung der wichtigsten Währungen gegenüber dem US-Dollar.“ Eine Besonderheit: Im Vorjahr fanden sich erstmals große US-Tech-Konzerne, darunter Unternehmen der sogenannten „Magnificent 7“, unter den Dividendenzahlern. „Wir gehen davon aus, dass die Dividendenausschüttungen in den USA angeführt von Technologiekonzernen im Jahr 2025 weiter steigen werden“ betont Nossek.

Und was ist mit dem Rest der Welt? Im Vorjahr wurden auch in Europa bei den Ausschüttungen neue Höchststände erreicht. Davon stammte ein Großteil aus dem Energie- und Finanzsektor. Trotz der wirtschaftlichen Flaute werden die Dividendenzahlungen weiter als robust eingeschätzt. Das gleiche gilt für Japan, wo die günstige Entwicklung der Exporte eine wichtige Rolle spielt. In Down Under können dagegen die Dividendenzahlungen von Bergbauunternehmen nach zwei Jahren der schwachen Nachfrage aus China wieder anspringen. Auch Unternehmen aus den Schwellenländern – darunter chinesische Großbanken – tragen laut Vanguard zunehmend ihr Scherflein zum Ausschüttungsreigen bei.

Robert Winter

Autor

Robert Winter

Finanzjournalist

Teilen auf