Gastkommentar

Auch ohne KIM: Eigenheim bleibt Wunschtraum

Trotz des Auslaufens der KIM-Verordnung sorgt die Ankündigung der FMA, an den strengen Kreditvergabekriterien festzuhalten, für neue Unruhe in der Branche – und entfacht eine hitzige Debatte über Regulierung, Wohnbau und leistbares Eigentum.

Veröffentlicht

16.07.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf

seit Anfang August 2022 ist die Aufnahme von Wohnkrediten durch die KIM-Verordnung streng reglementiert. Die Verordnung schreibt bekanntermaßen unter anderem eine Mindestanzahlung von 20 Prozent, eine maximale Kreditlaufzeit von 35 Jahren sowie eine Schuldendienstquote von höchstens 40 Prozent vor. Befristet ist sie mit dem 30. Juni 2025. Ursprünglich wurde Anfang 2025 das Auslaufen der Verordnung beschlossen, da kein systemisches Risiko mehr bestehe. Nach dem Aufatmen in der Branche sorgte die zuständige Finanzmarktaufsicht (FMA) zuletzt allerdings mit einer Empfehlung für eine gewisse Unruhe: Darin kündigt sie an, an den oben genannten Kriterien in der Aufsichtspraxis trotz Auslaufens der Verordnung festzuhalten. Dies soll laut der FMA auch weiterhin zur Stabilität des Finanzsystems beitragen.

Schleppender Ausbau

Die Empfehlung sorgt für Diskussionen: Während die FMA auf die Notwendigkeit und Bedeutung präventiver Maßnahmen verweist, kritisieren Banken und Branchenvertreter die Regelung scharf und bemängeln eine Schattenregelung ohne gesetzliche Grundlage. Aus ihrer Sicht bestünde derzeit kein systemisches Risiko, zumal die Ausfallquoten niedrig seien. Die Fortführung der KIM-Verordnung verhindere den aktuell ohnehin schleppenden Wohnungsbau.

Banken bemängeln eine Schattenregelung ohne gesetz­liche Grundlage.
Robert Wippel
Partner Baker McKenzie

Auch in der Politik ist das Thema umstritten und sorgte zuletzt im Finanzausschuss des Nationalrats für Diskussionen. Die Debatte um den Nutzen und die Wirkung der KIM-Verordnung wird jedenfalls auch noch nach dem 30. Juni 2025 nicht abreißen. Klar ist: Der Wunsch nach einem Eigenheim bleibt für viele Kreditnehmer weiterhin ein nur schwer zu verwirklichender Traum.

Robert Wippel

Autor

Robert Wippel

Partner Baker McKenzie

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Gastkommentar

Gastkommentar

Andreas Treichl: Europa muss in seine Souveränität investieren

EU-Kommission und Nationalstaaten arbeiten nicht zusammen. Deshalb fällt Europa konsequent zurück. Das beste Instrument für ein souveränes Europa ist ein gemeinsamer Kapitalmarkt, der privates Kapital aktiviert. Dänemark und die Niederlande zeigen vor, wie das mit guten Pensionskassen geht.
13.10.2025
Andreas Treichl
Andreas Treichl: Europa muss in seine Souveränität investieren
Gastkommentar

Kolumne: Vom Heimatmarkt in die Welt

09.10.2025
Jan-Daniel Neumann
Kolumnenbild mit dem Porträt eines Menschen
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Gastkommentar

Kenne Deinen Privataktionär

Börsianer-Kolumnistin Bettina Schragl analysiert, warum Österreichs Emittenten beim Zugang zu Privatanlegern im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geraten – und was sich ändern muss.
09.10.2025
Bettina Schragl
Ein Porträtbild von der berühmten Kolumnisten Bettina Schragl
Gastkommentar

Verlorener Boden: Jeder Hektar zählt!

Österreich verliert täglich wertvolle Agrarflächen – mit drastischen Folgen für Ernährungssicherheit, Lebensmittelpreise und bäuerliche Betriebe. Warum wir jetzt handeln müssen, erklärt Kurt Weinberger, Österreichische Hagelversicherung (ÖHV).
09.10.2025
Kurt Weinberger
Kolumnenbild mit dem Porträt eines Menschen