Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
ESG
Grün

ESG-Fonds: Den Investoren vergeht der Appetit

In Europa wurden im dritten Quartal Mittel aus nachhaltigen Fonds abgezogen. In den USA ist das nun bereits das zwölfte Quartal in Folge der Fall.

Veröffentlicht

27.10.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Net Zero ESG Symbolbild
© Ilja Enger-Tsizikov / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
Im dritten Quartal hat die Popularität von nachhaltigen Investmentfonds nachgelassen.

Offene und börsengehandelte nachhaltige Fonds verzeichneten im dritten Quartal 2025 laut der Ratingagentur Morningstar weltweit Nettoabflüsse in Höhe von rund 55 Milliarden US-Dollar. Der Großteil dieser Abflüsse resultierte jedoch aus Rücknahmen bei einer Reihe von in Großbritannien domizilierten Fonds des Anbieters BlackRock, nachdem ein Pensionsfonds beschlossen hatte, Vermögenswerte in von BlackRock verwaltete maßgeschneiderte ESG-Mandate zu übertragen.

Trendwende auch in Europa

Ohne diese BlackRock-Fonds verzeichneten globale nachhaltige Fonds im dritten Quartal dennoch geschätzte Abflüsse in Höhe von 7,2 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Im 2. Quartal des laufenden Jahres wurden noch globale Mittelzuflüsse in Höhe 6,2 Milliarden US-Dollar erfasst. Von den aktuellen Rücknahmen stammten 3,1 Milliarden US-Dollar aus Europa, was eine deutliche Umkehr gegenüber den bereinigten Zuflüssen von 11,3 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal darstellt.

12. Quartal mit Mittelabflüssen

In den USA setzte sich der negative Trend fort, nachhaltige Fonds verzeichneten im zwölften Quartal in Folge Nettoabflüsse, die sich in den letzten drei Monaten auf insgesamt über fünf Milliarden US-Dollar beliefen. Trotz der anhaltenden Abflüsse stieg das Vermögen nachhaltiger Fonds aufgrund der positiven Entwicklungen an den Finanzmärkten in den USA auf 367 Milliarden US-Dollar. Damit wurde der Höchststand von 2021 erreicht. Im Rest der Welt wurden in Summe Anteile an nachhaltigen Fonds in der Höhe von einer Milliarde US-Dollar abgezogen.

Festverzinsliche Wertpapiere waren die einzige Anlageklasse, die mit Nettozeichnungen von weltweit etwa 12,5 Milliarden US-Dollar neues Kapital anzog.

3,7 Billionen US-Dollar

Unterstützt durch die Wertsteigerung an den Aktienmärkten stieg das globale Vermögen nachhaltiger Fonds trotz der Anteilsrücklösungen im dritten Quartal um rund vier Prozent auf 3,7 Billionen US-Dollar. Obwohl die Entwicklung in Europa zuletzt ungünstig war spielen Anleger des alten Kontinents mit 85 Prozent der weltweiten Investments weiterhin die erste Geige.   

Bei der Lancierung neuer Produkte standen die Anbieter im dritten Quartal auf der Bremse. Weltweit wurden nur 26 neue nachhaltige Fonds aufgelegt. In Europa ließen die Umbenennungsaktivitäten nach Inkrafttreten der ESMA-Richtlinien zur Fondsbenennung im Mai nach. Im dritten Quartal identifizierte Morningstar nur 118 umbenannte Fonds.

ESG-Fonds: Mittelabflüsse in Europa, den USA und in Japan

Mittelzu- und abflüsse

3-. Quartal 2025

2. Quartal 2025

Verwaltetes Vermögen

Anteil global in %

Europa

-51,0

11,3

3.187

85

USA

-5,1

-5,8

367

10

Asien ohne Japan

0,9

0,8

80

2

Kanada

0,7

0,1

42

1

Australien / Neuseeland

0,3

-0,2

36

1

Japan

-0,8

0,0

23

1

Gesamt

-55,1

6,2

3.735

100

Quelle: Morningstar, Angaben in Milliarden US-Dollar per Ende des 3. Quartals 2025

Robert Winter

Autor

Robert Winter

Finanzjournalist

Teilen auf