Insider

Finfluencer: In UK klicken Handschellen

Ein internationaler Schlag gegen unseriöse Finfluencer zeigt: Der schöne Schein trügt oft – und die Finanzaufsicht schaut jetzt genauer hin.

Veröffentlicht

11.06.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
© KI generiert / Boersianer.at / Co Pilot
Finde den Fehler! Manche Anlage-Influencer geben auf Social Media ein etwas konstruiertes Bild von sich selbst zum Besten.

In England und anderen Ländern wird gegen dubiose „Finfluener“ durchgegriffen. Gut so, denke ich mir als ich die Meldung lese, wonach die britische Finanzaufsicht FCA gemeinsam mit acht weiteren Aufsichtsbehörden europaweit gegen kriminelle Finfluencer durchgegriffen hat. Drei Personen wurden in Großbritannien festgenommen, gegen sieben weitere laufen Ermittlungen, auch Abmahnungen gab es. Ein deutliches Zeichen: Die Zeit der unregulierten Social-Media-Show ist vorbei.

Boom führt zu schwarzen Schafen

Ich beobachte den Finfluencer-Boom schon länger mit Skepsis. Ja, viele Influencer liefern seriöse Inhalte. Aber einige schießen übers Ziel hinaus – wer ohne Zulassung Anlageprodukte empfiehlt oder mit dicken Uhren und teuren Autos falsche Erfolge suggeriert, spielt mit dem Vertrauen der Menschen.

Auch die österreichische Aufsicht bleibt wachsam. Wie mir FMA-Sprecher Boris (Gröndahl) erklärt , gibt es derzeit zwar keine derart gelagerten Fälle in Österreich. Dennoch nehme man eine wachsende Verunsicherung wahr. Deshalb plant die Behörde Ende Juni 2025 ein Treffen mit den führenden Finfluencern des Landes – zur Sensibilisierung und Aufklärung über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein guter Schritt. Ich hoffe nur, auch die schwarzen Schafe tauchen dort auf.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #FMA

Insider

Scalable CEO: Security wird entscheidend

Scalable-CEO Erik Podzuweit sieht IT-Sicherheit als entscheidenden Faktor im Wettbewerb mit Tech-Giganten und Neobanken.
24.09.2025
Börsianer Insider
4 Menschen am Podium bei der FMA Konfernenz.
Insider

FMA straft LLB Invest: 460.000 Euro für Softwarefehler

Die Finanzmarktaufsicht FMA hat die LLB Invest KAG zu einer Strafe von 460.000 Euro verdonnert. Herrje!
21.07.2025
Börsianer Insider
FMA straft LLB Invest: 460.000 Euro für Softwarefehler
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Grün

Stopp Greenwashing: Auswirkungen auf Österreich

Um Greenwashing zu unterbinden, untersagt die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) ab sofort die Verwendung von eindeutigen Begriffen wie „ESG“ oder „nachhaltig“ im Fondsnamen, sollte nicht wirklich ein grüner Investmentansatz verfolgt werden. Wie sich zeigt, sind die Neuerungen durchaus im Sinne der österreichischen Anbieter.
22.05.2025
Daniel Nutz
Geldscheine grün bemalt
Exklusiv

Schwarzgeld: Die Luft wird dünner

Deutlich verstärkte nationale und internationale Bemühungen zielen darauf, Geldwäschern das Handwerk zu legen.
21.05.2025
Börsianer Redaktion
Schwarzgeld: Die Luft wird dünner