Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Grün

Stopp Greenwashing: Auswirkungen auf Österreich

Um Greenwashing zu unterbinden, untersagt die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) ab sofort die Verwendung von eindeutigen Begriffen wie „ESG“ oder „nachhaltig“ im Fondsnamen, sollte nicht wirklich ein grüner Investmentansatz verfolgt werden. Wie sich zeigt, sind die Neuerungen durchaus im Sinne der österreichischen Anbieter.

Veröffentlicht

22.05.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Geldscheine grün bemalt
© KI generiert/ Chat GPT
Fondsnamen grün anzumalen war ein Trend der Vergangenheit.

Mit Spannung wurde die Umsetzung der neuen ESMA-Regeln zu Fondsnamen mit Begriffen wie „nachhaltig“ oder „ESG“ erwartet. Um Greenwashing zu vermeiden und vor allem Privatanlegern mehr Klarheit zu verschaffen, müssen diese nun auch nachweislich „grün“ investieren (mehr hier). Zumindest für österreichische Fonds sind die strengeren Regeln offensichtlich kein Problem. „Wenn man nachhaltiges Investment in der Vergangenheit ernst genommen hat, bereitet das keine Probleme“, sagt Dominik Benedikt, Nachhaltigkeits-Experte der Erste Asset Management (EAM). Auch Stefan Grünwald, Experte für Zukunftsthemen bei Raiffeisen Capital Management (RCM), pflichtet dem bei. „Die Regeln sind gut, indem sie die Spreu vom Weizen trennen.“ Die beiden größten österreichischen Kapitalanlagegesellschaften hatten nur in wenigen Fällen Anlass zur Umbenennung, bei der EAM ging es nur um Dach-Fonds.

Relativ wenige Umbenennungen

Laut aktuellen Daten der Finanzmarktaufsicht (FMA) sind von den neuen Regeln in Österreich 239 Fonds mit einem Volumen von 38 Milliarden Euro betroffen. 48, die ein Volumen von 4,8 Milliarden Euro aufweisen, ändern ihren Namen. Im europäischen Vergleich sieht das Bild vermutlich anders aus, auch wenn hier noch valide Daten fehlen. Bekanntlich sind viele Fondsgesellschaften auf den grünen Vermarktungszug aufgesprungen, und hatten diese Fonds eindeutig benannt. Was zu einem gewissen Wildwuchs führte.

Der Finanzanalyst Morningstar geht davon aus, dass bereits in den vergangenen 15 Monaten insgesamt mehr als 640 europäische Fonds mit ESG-bezogenen Begriffen umbenannt wurden. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent aller nachhaltigen Fonds nach SFDR. Bei 590 oder zwölf Prozent der nachhaltigen Produkte wurden ESG-Begriffe gestrichen oder geändert. Dieser Trend werde sich Morningstar jetzt deutlich fortsetzen.

© Morningstar
Laut der Ratingagentur Morningstar wurden im 1. Quartal 2025 bei rund 335 europäischen Fonds mit ESG-bezogenen Begriffen in ihrem Namen die Bezeichnung geändert.

Was auf europäischer Ebene weiterhin fehlt, ist ein einheitliches Labeling von nachhaltigen Anlageprodukten, wie sie in Österreich beispielsweise über das Umweltzeichen erfolgt. Hier darf man auf die Überarbeitung der Offenlegungsverordnung (SFDR) hoffen, die im Herbst erwartet wird und dann aller Voraussicht nach Produktkategorien beinhalten soll.

Daniel Nutz

Autor

Daniel Nutz

Chefredaktion

Teilen auf