Insider

Geldwäsche und FMA-Strafe Euram Bank im Stress

Veröffentlicht

23.07.2024

Lesezeit

1 min
Teilen auf
FMA Geldwäsche Euram
© Börsianer

Die Euram Bank AG schreibt mir, dass sie auf „Hochtouren an den Maßnahmen zur Beseitigung noch bestehender Schwachpunkte“ in Sachen Geldwäsche-Prävention arbeitet. Das freut mich! Ich hatte dir hier von der Androhung einer Zwangsstrafe der Finanzmarktaufsicht (FMA) gegen die Euram Bank AG berichtet.

„Dieser Reorganisationsprozess ist sehr weit gediehen, aber leider noch nicht gänzlich abgeschlossen und dauert somit länger, als dies ursprünglich absehbar war. Wir ziehen derzeit noch mit Anpassungen in den Dokumentationen und mit geforderten einzelnen Klarstellungen und Dokumenten nach“, lässt mir Sprecherin Sonja (Illigasch) von Vorstandschef Joachim (Mei) ausrichten.

30.000 Euro pro Verfehlung

Wie du sicher weißt, sind Zwangsstrafen der FMA dazu da, um Druck auf das jeweilige Institut auszuüben, den rechtmäßigen Zustand, in dem Fall unter anderem die fehlerhafte Geldwäsche-Prävention, wieder herzustellen. Pro Verfehlung (bei der Euram Bank AG sind es vier an der Zahl) macht das 30.000 Euro, sagt mir FMA-Sprecher Boris (Gröndahl).

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Euram Bank AG

Meinung
Insider

2024 im Rückspiegel: Hochwasser, Insolvenz und teurer Rat

Auch heuer ist es wieder soweit! Der Börsianer-Insider blickt auf ein turbulenten Jahr zurück.
23.12.2024
Börsianer Insider
Wolken Sonne
Insider

FMA aktiv Euram Bank fasst weitere Strafe aus

Die Euram Bank AG befindet sich in Abwicklung. Derzeit prüft die Geldwäschestelle alle 750 Kundenkonten. Erst danach greift die Einlagensicherung.
29.10.2024
Börsianer Insider
FMA aktiv Euram Bank fasst weitere Strafe aus
Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?
03.11.2025
Insider

Verwalter bestellt FMA greift bei Euram durch

17.08.2024
Börsianer Insider
Euram Bank AG Geldwäsche FMA
Insider

FMA-Zwangsstrafe 30.000 Euro Watschn für Euram

02.08.2024
Börsianer Insider
Euram Bank