Insider

IHS-Boss Bonin: „Für die Stärkung der 2. Säule sind wir zu spät dran“

Der Leiter des österreichischen Instituts für Höhere Studien IHS hält eine Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge nicht für zielführend.

Veröffentlicht

30.10.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
© matphoto
Holger Bonin, Leiter des IHS, meint, dass die Stärkung des österreichischen Pensionssystems nicht über die Stärkung der betriebliche Altersvorsorge gelingt.

Bei der Zukunft der Pensionen scheiden sich die Geister. Fakt ist, dass Experten das heimische Pensionssystem als reformbedürftig einstufen. Wie ich dir berichtet habe, belegt Österreich im Mercer CFA Institute Global Pension Index 2025 nur Rang 42 unter 52 beobachteten Staaten. Und auch bei der betrieblichen Altersvorsorge ist der Aufholbedarf groß.

Die Niederlande kommen im Mercer-Ranking der Altersversorgungssysteme am besten weg. Das ist auch dem Umstand geschuldet, dass die betriebliche Altersvorsorge im Land der Tulpen im Vergleich zu jenem aller anderen EWR-Staaten top ist. Sollte man sich angesichts dieser Ergebnisse nicht Holland als Beispiel nehmen? Wäre es nicht sinnvoll, die betriebliche Altersvorsorge zu pushen? Dem kann Holger (Bonin), Leiter des österreichischen Instituts für Höhere Studien (IHS), nur wenig abgewinnen. Er sagt: „Für die Stärkung der zweiten Säule ist man zu spät dran. Es braucht lange Zeit, bis das System greift.“

Warum eigentlich nicht?

Ich bin mir da nicht ganz sicher. Es ist doch nie zu spät, an mehreren Schrauben wie etwa dem Ausbau der Rente vom Chef zu drehen. Und es gibt natürlich auch zusätzliche Maßnahmen, die Sinn ergeben. Das kann etwa eine Erhöhung des Antrittsalters oder moderate Anpassungen bei der Pensionshöhe betreffen. Aber gerade beim Anheben des Antrittsalters gibt es natürliche Grenzen. Holger untermauert das mit einem praktischen Beispiel: „In manchen Berufen ist das einfach nicht möglich. In Deutschland sind von 100 Dachdeckern im Alter von 50 Jahren nur noch 10 beruflich aktiv.“

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Insider

Insider

52.000 Euro Strafe: Volksbank Niederösterreich AG im Visier der FMA

Verstöße gegen das Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz kosten der Bank Geld.
30.10.2025
Börsianer Insider
52.000 Euro Strafe: Volksbank Niederösterreich AG im Visier der FMA
Insider

Ende einer Ära: KTM wird indisch

Bei der börsennotierten Pierer Mobility AG, Muttergesellschaft des oberösterreichischen Motorradherstellers KTM, bleibt nach der Übernahme durch den indischen Konzern Bajaj Auto kein Stein auf dem anderen.
29.10.2025
Börsianer Insider
Ende einer Ära: KTM wird indisch
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Insider

Bank-Aktien: Bawag, Erste Group und RBI dominieren ATX

Die Banken verdienen nicht nur gut, sondern machen derzeit rund 40 Prozent der Marktkapitalisierung im ATX Index aus. Auch spannend: CEO-Diskussionen und die Integration der neuen Töchter.
22.10.2025
Börsianer Insider
Gebäude mit Bawag-Schriftzug
Insider

Betriebliche Altersvorsorge: Österreich unter ferner liefen

In der Alpenrepublik beträgt das Verhältnis des von den Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge verwalteten Vermögens zum BIP ebenso wie in Deutschland und Portugal nur magere sechs Prozent.
22.10.2025
Börsianer Insider
Betriebliche Altersvorsorge: Österreich unter ferner liefen