News

Großbaustelle: Österreichs Pensionssystem braucht frische Impulse

Laut dem Mercer CFA Institute Global Pension Index 2025 hat das heimische Pensionssystem Verbesserungsbedarf. Österreich belegt unter 52 beobachteten Staaten nur Rang 42.

Veröffentlicht

19.10.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
© Börsianer
  • Die Bewertung für das österreichische Pensionssystem fällt im internationalen Vergleich ernüchternd aus. Österreich rangiert im hinteren Drittel und belegt Rang 42 unter 52 beobachteten Staaten.

  • Weltweit zeigt sich eine merkliche Verbesserung. Acht Länder erreichen im Vergleich zum Vorjahr eine bessere Bewertung.

  • Die Niederlande führen weiterhin die Liste der Altersversorgungssysteme vor Island und Dänemark an. Singapur auf Rang 4 erhält erstmals die Note A und ist damit Spitzenreiter in Asien.

Weltweit stehen Volkswirtschaften unter Druck, ihre Pensionssysteme an wirtschaftliche und demografische Gegebenheiten anzupassen. Welchen Staaten des gut gelingt, lässt sich am aktuellen vom global tätigen Beratungsunternehmen Mercer und dem weltweit aktiven Consulter Marsh McLennan publizierten Mercer CFA Institute Global Pension Index 2025 ermessen.

Beim Rentensystem bestehend aus gesetzlicher Pension, privater und betrieblicher Altersversorgung erzielen die Niederlande, Island, Dänemark und Israel auch im Jahr 2025 die Bestnote A. Singapur bringt es erstmals auch auf die Bestnote und schafft im Gesamtranking den Sprung auf Platz 4. Singapur ist auch das einzige asiatische Land das mit einer Top-Bewertung versehen ist.

Mit 54,5 von 100 möglichen Punkten hat Österreich im Vergleich zum Vorjahr leicht zugelegt. Dennoch wurde der Sprung aus dem hinteren Drittel der Rangliste nicht geschafft. In der Sub-Kategorie „Angemessenheit“ (67,5 Punkte), in der die langfristige Finanzierbarkeit des Systems berücksichtigt wird, liegt Österreich im Mittelfeld der beobachteten Staaten. In der Unterkategorie „Nachhaltigkeit“, die die Zukunftssicherheit des Pensionssystems bewertet, belegt Österreich immer noch den besorgniserregenden 52. und somit letzten Platz mit einer Note E.

In der Kategorie „Integrität“ (76,4) hat sich die Situation leicht verbessert. In dieser Kategorie, in der Regulierung, Governance und Kommunikation bewertet werden, wird das österreichische Pensionssystem als gut eingestuft und verbessert sich gegenüber dem Vorjahr von Rang 29 auf aktuell Rang 26. Bei Angemessenheit kann mit der Note B ebenso eine gute Bewertung erzielt werden wie bei Integrität mit der Note B+).

Michaela Plank, Geschäftsführerin bei Mercer Österreich, ordnet die Situation ein: „Österreich steht vor der Herausforderung, sein Pensionssystem widerstandsfähiger gegenüber dem demografischen Wandel zu machen. Höhere Mindestpensionen, mehr kapitalgedeckte Vorsorgemöglichkeiten, eine breitere Einbindung in betriebliche Altersvorsorgeprogramme sowie eine höhere Erwerbsbeteiligung im Alter sind wichtige Hebel. Das umlagefinanzierte System gerät durch sinkende Geburtenraten, längere Lebenserwartung und steigende Sozialkosten zunehmend unter Druck. Daher müssen betriebliche und private Altersvorsorge an Bedeutung gewinnen, insbesondere wenn sie durch steuerliche Anreize und mehr Flexibilität gefördert werden." Ihr Wort in Gottes Ohr, weil im Finanzministerium will man das nicht hören.

Die Top 10-Pensionssysteme der Welt

Staat

Rang

Gesamtnote

Gesamtpunkte

Angemessenheit

Nachhaltigkeit

Integrität

Niederlande

1

A

85.4

86,1

83.5

86.8

Island 

2

A

84,0

83,0

85,7

83,3

Dänemark

3

A

82,3

82,9

85,0

77,6

Singapur

4

A

80,8

79,4

75,5

90,4

Israel

5

A

80,3

75,6

83,2

83,6

Schweden

6

B+

78,2

76,8

76,3

83,0

Australien

7

B+

77,6

69,0

81,1

86,4

Chile

8

B+

76,6

71,9

74,9

86,4

Finnland

9

B+

76,6

77,4

65,6

90,6

Norwegen

10

B+

76,0

77,8

65,2

88,4

Quelle: Mercer

Pensionssysteme weiterer Staaten

Staat

Rang

Gesamtnote

Gesamtpunkte

Angemessenheit

Nachhaltigkeit

Integrität

Schweiz

11

B

72,4

66,3

72,9

81,6

Großbritannien

12

B

72,2

75,9

62,2

79,0

Kanada

16

B

70,4

67,2

67,0

80,2

Frankreich

18

B

70,3

85,2

48,6

76,8

Deutschland

22

B

67,8

81,0

47,5

75,0

Spanien

28

C+

63,8

83,0

34,2

74,4

USA

30

C+

61,1

64,1

59,9

58,0

Polen

36

C 

57,0

59,5

45,9

68,6

Italien

37

C

57,0

69,4

27,9

77,8

China

38

C

56,7

61,4

40,1

72,3

Japan

39

C

56,3

57,1

48,0

66,8

Brasilien

40

C

56,2

70,6

31,8

67,3

Österreich

42

C

54,5

67,5

24,0

76,4

Südafrika

46

C

51,0

38,0

48,2

75,7

Türkei

49

D

48,2

49,0

31,1

71,1

Indien

52

D

43,8

34,7

43,8

58,4

Quelle: Mercer

Robert Winter

Autor

Robert Winter

Finanzjournalist

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
News

News
Exklusiv

Kommunalkredit: Sorge um Stegra-Millionen

Das europäische Energiewende-Prestigeprojekt Stegra Steel kämpft mit Finanzierungsproblemen. Mittendrin: Die Kommunalkredit Austria.
16.10.2025
Daniel Nutz
eine Baustelle mit einem Stein, wo Stegra geschrieben steht
News

Börsianer Roadshow: Neue Allianzen als Trigger

Die 68. Börsianer Roadshow in Linz im Bruckner's erfreute sich regen Zuspruchs bei den Investoren. Voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner und Polytec-CEO Markus Huemer geizten nicht mit klaren Aussagen.
15.10.2025
Börsianer Redaktion
Börsianer Roadshow : Neue Allianzen als Trigger
Advertorial

CapTrader bringt kostenlose Firmendepots nach Österreich

Der Zugang zu den Finanzmärkten wird immer einfacher und günstiger. Bisher aber vor allem für private Kleinanleger! Wer über ein größeres Vermögen verfügt, über eine Gesellschaft oder Stiftung investiert, war weiterhin auf die teuren Dienste von traditionellen Banken angewiesen. CapTrader bietet hier eine ideale Alternative: Mit den kostenlosen Privat- und Firmendepots für Stiftungen und Trading-GmbHs gibt es eine passende Lösung für professionelle Marktteilnehmer in Österreich. Inklusive Zugang zu internationalen Börsen, hochkarätiger Kundenbetreuung und automatischer Wertpapierbuchhaltung.
06.10.2025
Grün
News

Elektrolyse und H₂: Wie die OMV CO₂-neutral werden will

Grüner Wasserstoff „Made in Austria“ – das klingt nicht nur gut, das wird auch konkret. OMV, Strabag und Siemens Energy bauen in Bruck an der Leitha eine der größten Elektrolyseanlagen Europas. Gestern war Spatenstich: Der ambitionierte Plan: Eröffnung bis 2027.
01.10.2025
Börsianer Redaktion
Drei Personen mit Helmen
News

Hans Unterdorfer: Erste-Bank-Vorstand tödlich verunglückt

Der Firmenkundenvorstand der Erste Bank ist bei einer Wanderung in Telfs in Tirol am vergangenen Donnerstag in einer Klamm tödlich verunglückt.
29.09.2025
Börsianer Insider
Mann sitzt auf einem Sessel und lächelt in die Kamera