Investieren in Robotik: Chancen und Risiken
Veröffentlicht
Lesezeit
&w=1920&q=75)
Chancen:
Steigende Nachfrage nach Automatisierung durch demografischen Wandel, Arbeitskräftemangel und sinkende Produktivitätsraten.
Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) und leistungsstärkeren Halbleitern treiben die Entwicklung intelligenter Maschinen voran.
Reshoring- und Nearshoring-Trends fördern die Nachfrage nach Industrierobotern und Automatisierungslösungen.
Langfristige Wachstumschancen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung von Halbleitern.
Risiken:
Geopolitische Spannungen und Handelskonflikte könnten die globalen Lieferketten weiterhin belasten.
Eine potentielle Marktkonzentration im KI-Sektor erhöht das Risiko kurzfristiger Volatilität und Rotation.
Abhängigkeit von der Verfügbarkeit fortschrittlicher Halbleiter und potenzielle Kapazitätsengpässe.
Die Entwicklung der Robotik
Als die Pictet-Robotics Strategie im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurde, stand die Robotik an der Schwelle zu einer breiteren Akzeptanz. Damals lag der Fokus auf industrieller Automatisierung, während künstliche Intelligenz (KI) noch in den Kinderschuhen steckte und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine begrenzt war. Gleichzeitig begannen demografische Herausforderungen wie die Alterung der Bevölkerung und sinkende Produktivitätsraten, die Nachfrage nach Automatisierung zu befeuern.
Die Vision war klar: Mit der dritten Generation von Robotern und KI die Produktivität, Mobilität und Sicherheit in vielen Branchen zu steigern und gleichzeitig die Arbeitskosten in der Fertigung zu senken. Das Konzept von „Industrie 4.0“, das in den frühen 2010er Jahren aufkam, definierte eine neue Ära, geprägt von vernetzten Systemen, dem Internet der Dinge (IoT) und fortschrittlicher Robotik.
Heute sind Roboter ein integraler Bestandteil intelligenter Fabriken, die Big Data, KI und Cloud-Plattformen nutzen, um vorausschauende Wartung, adaptive Fertigung und nahtlose Mensch-Roboter-Kollaboration zu ermöglichen.
Treiber des Robotik-Trends
Die letzten Jahre waren geprägt von Handelskonflikten, komplexen Lieferketten und der Notwendigkeit, Produktionsstätten näher an die Absatzmärkte zu verlagern. Die Covid-Pandemie hat die Risiken globaler Abhängigkeiten deutlich gemacht, während geopolitische Spannungen und Zölle zusätzlichen Druck auf die Lieferketten ausübten.
Diese Herausforderungen haben die Nachfrage nach Industrierobotern und Automatisierungslösungen angekurbelt. Gleichzeitig treiben langfristige Trends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung von Halbleitern das Wachstum weiter voran.
Erfolgsgeschichten und Perspektiven
Seit seiner Einführung hat die Pictet-Robotics Strategie eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Trotz globaler Handelskonflikte und Lieferkettenstörungen konnte der Fonds eine robuste Performance erzielen und sich langfristig gegenüber vielen Wettbewerbern behaupten.
Der Fonds hat sich als einer der größten und etabliertesten Robotik-Fonds weltweit positioniert und verwaltet mittlerweile mehrere Milliarden an Vermögenswerten. Das Investmentuniversum hat sich von traditioneller Industrierobotik hin zu fortschrittlicher Software, Fabrikautomatisierung und unterstützenden Technologien entwickelt.
Warum Robotik ein Investmentthema bleibt
Die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, insbesondere in der generativen KI (GenAI), haben die Entwicklung und den Einsatz von Robotik beschleunigt. GenAI ermöglicht es Robotern, menschliches Verhalten durch natürliche Sprache, Nachahmung und Simulation zu erlernen, was die Entwicklungszyklen verkürzt und die Effizienz steigert.
Die Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern, die für KI und Robotik essenziell sind, übersteigt weiterhin das Angebot. Gleichzeitig profitieren Unternehmen in der Robotik-Wertschöpfungskette von Reshoring-Trends und der zunehmenden Automatisierung in der Industrie.
Fokus auf globale Chancen
Der Pictet-Robotics verfolgt einen global diversifizierten Ansatz und investiert in Unternehmen, die in den Bereichen Robotik, Automatisierung und KI tätig sind. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmen mit hoher thematischer Relevanz, unabhängig von Sektor, Stil oder Geografie.
Besonders interessant erscheinen uns derzeit Halbleiter, die eine Schlüsselrolle in der Virtualisierung der globalen Wirtschaft spielen, sowie Softwarelösungen für Unternehmen und die Industrie. Auch die Automobilindustrie bietet Potenzial, da der Bedarf an Halbleitern für Elektro- und Hybridfahrzeuge weiter steigt.
&w=3840&q=75)

Autor
Ist Senior Investment Manager bei Pictet Asset Management.
Mehr in der KategorieGastkommentar
Ziehharmonikaeffekt zwischen Zinspolitik von EZB und Fed
&w=3840&q=75)
Andreas Treichl: Europa muss in seine Souveränität investieren
&w=3840&q=75)
Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten
&w=3840&q=75)
„Lifestyle-Teilzeit“: Wenn Arbeit sich nicht mehr lohnt
&w=3840&q=75)
Kenne Deinen Privataktionär
&w=3840&q=75)