Interview

Börse: Potenzial der Schweizer Smallcaps

Die US-Techriesen strauchelten zuletzt. Wir sprachen am Fondskrongress in Wien mit der Investment Spezialistin Nevena Schaller von J. Safra Sarasin ober die Chancen, die sich jetzt für Small- und Midcaps auftun und wieso sie glaubt, dass gerade Schweizer Aktien hier einen Blick wert sind.

Veröffentlicht

17.03.2025

Lesezeit

3 min
Teilen auf
Schweizer Fahne und Aktie
© KI generiert/ Chat GPT

2024 war das Jahr der Blue Chips und Tech-Werte. Wieso ist 2025 das Jahr für Small- und Midcaps? - Nevena Schaller: Seit der Covid-Krise war das Umfeld für Small- und Midcaps schwierig. Dann kam der Anstieg der Leitzinsen hinzu, was für die Small Caps, die tendenziell höher verschuldet sind,  besonders problematisch war. Die massiv gestiegenen Kreditkosten haben folglich auch die Aktienkurse belastet. Wir gehen davon aus, dass in diesem Jahr vor allem die EZB und die Schweiz die Zinsen am stärksten senken werden. Darüber hinaus deuten die Einkaufsmanagerindizes auf einen moderaten Aufschwung in Europa, was den exportorientierten Schweizer Unternehmen helfen sollte.

Die günstige geografische Lage im Herzen Europas, liberale und wirtschaftsfreundliche Politik sowie gut ausgebildete Arbeitskräfte und hohe Mehrsprachigkeit sprechen für die Schweiz.
Nevena Schaller
Investment Spezialistin von J. Safra Sarasin

Hohe Lohnkosten und ein teurer Franken – das spricht eigentlich nicht für den Schweizer Export! - Klar, das sind zwei Hauptnachteile. Aber Schweizer Firmen haben gelernt, damit umzugehen – und das seit vielen Jahren. Die Schweiz zählt grundsätzlich zu den besten Wirtschaftsstandorten der Welt. Das liegt an mehreren Faktoren: günstige geografische Lage im Herzen Europas, liberale und wirtschaftsfreundliche Politik sowie gut ausgebildete Arbeitskräfte und hohe Mehrsprachigkeit. Natürlich bedeutet der starke Franken höhere Kosten. Doch Schweizer Firmen mussten immer innovativ sein, um konkurrenzfähig zu bleiben – insbesondere aufgrund des kleinen Binnenmarktes. Diese Innovationskraft hebt die Schweizer Small- und Midcaps von ihren internationalen Pendants ab. Sie haben oft eine bessere Marktstellung, höhere Margen und können Preise leichter diktieren, weil sie innovativere Produkte anbieten.

Apropos Innovation: Ihr Fonds hält den Schweizer Techanbieter Also Holding als Top-Pick, deren Aktie zuletzt auch gut performte. Was macht die Also Holding besonders gut? - Die Geschichte ist spannend. Gegründet in den 1980er-Jahren, begann das Unternehmen mit dem Vertrieb von Hardware- und Softwareprodukten. Damals wollten große Firmen wie HP oder IBM keine Zwischenhändler. Doch Also Holding blieb hartnäckig und wurde in den 1990er-Jahren einer der Hauptdistributoren für diese Marken in Europa. Mit der Zeit veränderte sich die Branche.

Schaller Nevena im Portät
© JSS
Nevena Schaller sieht in der Schweizer Wirtschaft viel Innovationskraft.

Der Aufstieg des Internets und neuer Netzwerktechnologien ließ die Margen in der Distribution sinken? - Ja, und die Also Holding reagierte darauf, indem sie verstärkt Dienstleistungen anbot – etwa Beratungen zur IT-Infrastruktur, Datensicherheit, Storage oder Virtualisierung. Heute bietet das Unternehmen nicht nur Distribution, sondern auch maßgeschneiderte IT-Lösungen an.

Also eine echte Transformationsstory und eine europäische Alternative beim Datenspeicher? - Ja, genau. Die Also Holding ist in über 30 europäischen Ländern aktiv und weltweit in mehr als 140 Ländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter. Besonders spannend sind die neuen Geschäftsfelder im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Die Also Holding entwickelt Lösungen rund um die KI wie Chatbots für den Kundenservice, automatische Dokumentenübersetzungen oder Bild- und Videoanalysen zur Erkennung von Produktionsfehlern. Das Unternehmen passt sich ständig an neue Entwicklungen an und bleibt dadurch wettbewerbsfähig.

Nichts scheint heutzutage sicher. Nehmen wir das Beispiel Zölle: Man weiß nie, wann der amtierende US-Präsident wieder neue Maßnahmen androht oder verhängt. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Risiken für Ihr Portfolio? - Donald Trump hat bereits Zölle gegen die EU angedroht. Besonders betroffen wären Länder mit einem hohen Handelsüberschuss gegenüber den USA, wie Kanada, Mexico oder auch Deutschland. Schweizer Firmen sind oft Zulieferer, unter anderem für deutsche Automobilhersteller. Falls die USA Zölle auf deutsche Autos erheben, könnte das auch die Auftragsbestände unserer Unternehmen treffen. Auf der anderen Seite sind die Firmen in unserem Portfolio qualitativ gut aufgestellt, da sie geringe Verschuldung aufweisen, innovative Produkte anbieten und eine starke Marktposition haben.

Daniel Nutz

Autor

Daniel Nutz

Chefredaktion

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Interview

Interview
Magazin

Zwei Welten im Schlagabtausch

Mit Christoph Boschan und Markus Marterbauer prallen in Sachen Kapitalmarkt zwei konträre Weltanschauungen aufeinander. Wie ein Aufeinanderzugehen aussehen könnte, hat der Börsianer mit dem Chef der Wiener Börse und dem ­Finanzminister anhand der Themen ­Pensionssystem, Standortpolitik und Kapitalmarktreform diskutiert. Zumindest zugehört haben sie einander. Das Interview erschien im Börsianer Magazin am 7. Juli 2025.
07.07.2025
Ingrid Krawarik
Zwei Welten im Schlagabtausch
Magazin
Interview

Brunello Cucinelli: „Nehmen Sie sich Zeit fürs Leben“

Warum gerade Luxus nachhaltig und sozial verträglich sein muss. Ein Gespräche mit Kaschmirkönig Brunello Cucinelli.
15.05.2025
Micaela Taroni
Brunello Cucinelli: „Nehmen Sie sich Zeit fürs Leben“
Advertorial

Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Japans wirtschaftlicher Aufschwung nimmt Fahrt auf. Jenseits der Schlagzeilen vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft und der Unternehmen – angetrieben von zunehmenden Aktienrückkäufen, Lohnsteigerungen, Strukturreformen und einem Boom bei Privatkundenanlagen.
16.06.2025
Magazin
Interview

Biogena-Interview Mit Apollo 2028 in Börsensphären

Der Börsengang steht frühestens in drei Jahren auf dem Plan. Die Biogena-Unternehmensgruppe will den ­Umsatz innerhalb von zwei Jahren mit Wellnessprodukten von 80 auf 160 Millionen Euro verdoppeln. Wie das mit einem Potpourri an Finanzierungs­formen geht, erklärt Vorstand Stefan Klinglmair im Gespräch dem Börsianer. Erschienen im Börsianer Magazin Nr. 61, März 2025.
12.03.2025
Daniel Nutz
Biogena-Vorstand Stefan Klinglmair
Interview
Exklusiv

Nasdaq-Europachef: “Ich erwarte mehr Börsengänge in Europa”

Nasdaq-Europachef Adam Kostyal hat im Wintersport mit seinen fünf Kindern Kraft getankt. Vielleicht bleibt er deshalb im Gespräch mit dem Börsianer so entspannt, obwohl es gerade - vor allem bei US-Aktien - hoch hergeht. Wie man die Aktienkultur stärkt und wieviel Börsengänge Europa heuer haben wird.
11.03.2025
Peter Köhler
Nasdaq Europe Chef