News

Private Equity: Deal-Aktivität weiter rückläufig

Der europäische Private-Equity-Markt bleibt 2025 weiter unter Druck – die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Konsolidierung weiter anhält.

Veröffentlicht

21.10.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
Eine Zeichnung mit einer Kurve auf einem Schreibtisch
© Börsianer
Viele Fonds von Private Equity haben derzeit ein Exit-Problem.

Private-Equity-Transaktionen in Europa sinken im ersten Halbjahr 2025 um 13 %
Exits und IPOs bleiben deutlich unter dem Fünfjahresschnitt
Fokus der Investoren verschiebt sich hin zu operativer Wertschöpfung

Laut der aktuellen EY-Analyse „Private Equity Trend Report“ wurden im ersten Halbjahr 2025 708 Deals abgeschlossen – ein Rückgang um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit bestätigt sich der Trend, der sich bereits im letzten Quartal abgezeichnet hatte: weniger Transaktionen, längere Haltezeiten und ein anhaltend schwieriges Exit-Umfeld.

Kaum IPOs

Auch die Zahl der Exits ging zurück – um 9 Prozent –, während der IPO-Markt weiter stagniert: Mit lediglich sechs Börsengängen liegt das Niveau 41 Prozent unter dem Fünfjahresschnitt. Die Zurückhaltung an den Kapitalmärkten wirkt sich damit direkt auf die Exit-Strategien der Fonds aus.

Inhaltlich bleibt Technologie der dominierende Sektor im europäischen Private-Equity-Geschäft. Gleichzeitig rücken Themen wie Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit immer stärker in den Vordergrund, da Investoren vermehrt auf operative Wertschöpfung statt auf reine Multiple-Expansion setzen.

DACH-Raum mit Potenzial

Positiv präsentiert sich die DACH-Region: Deutschland bleibt Magnet für Kapital, und Österreich profitiert von seiner engen Einbindung in den deutschen sowie mitteleuropäischen Markt.

In einem Interview mit Experten Dieter Schalko ( hier lesen: Private Equity: Exit-Stau und Investoren-Druck) wurde deutlich, dass Fondsmanager zunehmend unter Druck stehen, Mehrwert durch aktive Steuerung ihrer Portfolios zu schaffen. Die aktuellen Zahlen bestätigen diese Entwicklung eindrucksvoll.


Wichtige Kennzahlen im Überblick

Kennzahl

H1 2025

Veränderung ggü. Vorjahr

Kommentar

Anzahl Deals

708

−13 %

Rückgang der Transaktionsaktivität

Exits

−9 %

−9 %

Weniger Verkäufe, längere Haltezeiten

IPOs

6

−41 % (vs. 5-Jahres-Schnitt)

IPO-Markt bleibt schwach

Führender Sektor

Technologie

Stabiler Wachstumstreiber

DACH-Region

stabil

Deutschland zieht Kapital an, Österreich profitiert

Daniel Nutz

Autor

Daniel Nutz

Chefredaktion

Teilen auf