Gastkommentar

So geht Investieren: Brauchen mentale Stärke und das richtige Netzwerk

Was uns in Europa oft fehlt, ist nicht das Talent, sondern der Spirit, der Innovation wirklich möglich macht, meint Börsianer-Experte Carsten Puschmann, der erklärt, wie man das gründungsstärkste Land der Welt wird.

Veröffentlicht

25.03.2025

Lesezeit

3 min
Teilen auf
Carsten Puschmann in Südafrika bei Counder Conference
© Puschmann
Der Unternehmer Carsten Puschmann hat sich exklusiv für Börsianer auf der Counder in Kapstadt umgesehen. Sein Eindruck: er ist begeistert.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele erfolgreiche Menschen die Sonne und das Meer als Kulisse für ihre geschäftlichen Unternehmungen nutzen. Ich bin zum ersten Mal auf der Counder Conference 2025 in Kapstadt, Südafrika, auf der globale Investoren, Branchenführer und Gründer aus der ganzen Welt zusammenkommen. Die Atmosphäre dort ist einzigartig. Sie können die Energie förmlich spüren, die zwischen den Teilnehmern fließt. Inmitten dieses geschäftigen Treibens stellte sich mir immer wieder die Frage: Warum funktionieren solche Events und Netzwerke hier so gut, während in Deutschland oder Österreich oftmals nach der A-Serie Schluss ist?

Dieser besondere Spirit in Kapstadt, der die Counder prägt und trägt, hat sich besonders seit der Covid-Pandemie etabliert. Ich treffe Cephas Ndubueze, er ist der Gründer von Fomo Berlin, der mir sagt: „Das Wetter hier macht so viel mit einem! Die Sonne scheint, das Meer glitzert. Alle unternehmen so viel zusammen, gehen hiken, treffen sich zum Essen und machen Weintouren. Die Matchpoints sind so viel leichter, man verabredet sich einfach und es klappt! Sehr viele Leute wohnen hier in gemieteten Villen und ziehen dafür mit Leuten zusammen, die sie vorher nicht kannten. Diese äußerlichen Gegebenheiten können sehr viel ausmachen, wie man sich fühlt.“ Und offensichtlich auch, wie man Geschäfte macht.

Das Erfolgsrezept

Michel Weiss, Gründer und CEO der Konferenz, hat mir das Erfolgsrezept wie folgt erklärt: „Wir bringen gezielt Investoren, Family Offices und Industrie Leaders zusammen, die den Spirit teilen, Investments anzugehen. Das ist eine sehr energiegeladene Runde, die viel in Bewegung bringt.“ Das Konzept funktioniert. Ich habe selbst für eine meiner Beteiligungen neue, starke Partner gewinnen können und werde aus dieser Erfahrung heraus nächstes Jahr hoffentlich eine noch größere Rolle einnehmen können.

Sunset over Blouberg beach
© South African Tourism
Herrliche Strände bringen Gründer und Investoren auf Ideen. So wirbt der südafrikanische Tourismusverband für den Blouberg Beach bei Kapstadt.

Ein Paradigmenwechsel für Deutschland

In Deutschland und Österreich haben wir zwar nicht das Wetter und die günstigen Villen. Aber wir haben die Technologien, die Köpfe und die Ressourcen, um in der Startup-Szene weltführend zu sein. Was uns fehlt, ist nicht das Know-how, sondern der Wille und die Einstellungen, hier in Deutschland genauso offen zu sein wie auf der Counder Conference in Kapstadt. Was das heißt:

  • Offene und kollaborative Mentalität:

Lebt eine Kultur der Offenheit und Zusammenarbeit. Reduziert formale Hürden für den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Startup-Szene.

  • Netzwerk-Kultur stärken:

Schafft euch Räume, in denen Gründer, Investoren und andere Akteure der Startup-Szene sich zwanglos treffen und austauschen können. Schaut dabei nach links und rechts über den Tellerrand. Alles ist Inspiration!

Mehr Spirit statt Skepsis

Es ist meine Überzeugung, dass wir mehr Willen statt Villen, mehr Wollen als schönes Wetter brauchen.

  • Politische Unterstützung aktiv einfordern:

Setzt euch für politische Maßnahmen ein, die Gründungen und Innovationen unterstützen und fördern. Lobbyismus und Verbandsarbeit sind wirkungsvoll. Aber wer nichts will, der kriegt nichts.

Die Counder Conference hat mir wieder gezeigt, dass die richtige Mentalität und ein starkes Netzwerk von Gleichgesinnten der Schlüssel zum Erfolg sind. Dieses Mindset müssen wir 20 Jahre nach der großartigen Rocket-Ära wieder nach Deutschland bringen – auch ohne Cocktails und Sonnenschein. Wenn wir diesen Wandel vollziehen, könnten wir mit der richtigen politischen Weichenstellung innerhalb der nächsten zwei Jahre das gründungsstärkste Land der Welt sein. Die neue Regierung muss die Rahmenbedingungen vorgeben. Wir – Gründer und Investoren – müssen sie aber auch ausfüllen wollen.

Carsten Puschmann

Autor

Carsten Puschmann

ist Seriengründer und Start-up-Investor. Er verbindet Family Offices und Startups und fokussiert dabei auf Wachstum und Innovation.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Private Equity

Private Equity

Zahltag: Rekordverdächtige Private Equity-Exits

Von Jahresbeginn bis 23. Oktober wurden in Europa 77 Exits im Wert von 31,3 Milliarden Euro finalisiert. Der Sektor auf dem besten Weg, das bisher stärkste Jahr zu verzeichnen.
04.11.2025
Robert Winter
Zahltag: Rekordverdächtige Private Equity-Exits
News

Private Equity: Deal-Aktivität weiter rückläufig

Der europäische Private-Equity-Markt bleibt 2025 weiter unter Druck – die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Konsolidierung weiter anhält.
21.10.2025
Daniel Nutz
Eine Zeichnung mit einer Kurve auf einem Schreibtisch
Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?
03.11.2025
News

Private Equity: Exit-Stau und Investment-Zurückhaltung als Spaßbremsen

Trübe Lage in Europa, Österreich in der DACH-Region durch Aktivitäten in den Sektoren Technologie und Gesundheitswesen vergleichsweise robust.
24.07.2025
Robert Winter
Private Equity: Exit-Stau und Investment-Zurückhaltung als Spaßbremsen
Gastkommentar

Private Equity: Bündelung von Kräften ist gefragt

Viele Unternehmen ringen derzeit mit gestiegenen Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungshürden und einer ­Nachfolgeproblematik. Eine Bündelung von Kräften kann gerade jetzt entscheidend sein.
15.07.2025
Jan-Daniel Neumann
Private Equity: Bündelung von Kräften ist gefragt