Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Private Equity

Zahltag: Rekordverdächtige Private Equity-Exits

Von Jahresbeginn bis 23. Oktober wurden in Europa 77 Exits im Wert von 31,3 Milliarden Euro finalisiert. Der Sektor auf dem besten Weg, das bisher stärkste Jahr zu verzeichnen.

Veröffentlicht

04.11.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
© BÖRSIANER, KI-generiert
Die Private Equity-Exits in Europas Finanzdienstleistungssektor steuern auf einen neuen Rekord zu.

Die Exits von Private-Equity-Investitionen im europäischen Finanzdienstleistungssektor haben im bisherigen Jahresverlauf einen historischen Höchststand erreicht. Laut dem Researcher PitchBook wurden von Jahresbeginn bis 23. Oktober 77 Exits im Wert von 31,3 Milliarden Euro finalisiert. Damit ist der Sektor auf dem besten Weg, das bisher stärkste Jahr zu verzeichnen.

Investoren wollen Geld sehen

Nach mehreren Jahren längerer Haltedauern inmitten volatiler Märkte sind Private-Equity-Unternehmen nun bestrebt, Renditen zu realisieren und Kapital an ihre Kommanditisten zurückzuzahlen. Der Anstieg der Exit-Aktivitäten ist laut PitchBook hauptsächlich auf Liquiditätsbedarf zurückzuführen und weniger auf rein opportunistische Verkäufe. Der Hintergrund: Kommanditisten wollen Geld sehen, bevor sie sich bei neuen Fonds engagieren.

Der Boden dafür ist gut aufbereitet: Mit stabilen Erträgen, günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und Konsolidierungsmöglichkeiten ist der Finanzdienstleistungssektor zu einem beliebten Jagdrevier für strategische Käufer und Sekundär-Private-Equity-Fonds geworden. Neue EU-Vorschriften im Rahmen der CRR3,  bekannt als „dänischer Kompromiss“, bedeuten, dass Banken beim Erwerb von Versicherern oder Vermögensverwaltern nicht mehr so viel Kapital vorhalten müssen, was zu mehr Transaktionen führt.

PE-Exits am europäischen Finanzdienstleistungsmarkt

Jahr

Exit-Volumen in Mrd. Euro

Anzahl der Exits

2020

12,1

74

2021

25,8

78

2022

21,3

89

2023

16,5

80

2024

29,7

92

2025

31,3

77

Angaben per 23. Oktober 2025; Quelle: PitchBook

Die gestiegene Transaktionsbereitschaft - speziell in den Bereichen Fintech, Zahlungsverkehr und Versicherungsvertrieb - hat neue Ausstiegsmöglichkeiten eröffnet. Mit der Normalisierung der Bewertungen finden Verkäufer und Käufer nach Jahren unterschiedlicher Preisvorstellungen wieder eher zusammen.

Wenn das Tempo gehalten wird, könnte das Jahr 2025 rund 92 Exits und einen Gesamtwert von etwa 37 Milliarden Euro bringen, was den Finanzdienstleistungssektor zu einem der aktivsten und lukrativsten Bereiche für PE-Exits in Europa macht.

Robert Winter

Autor

Robert Winter

Finanzjournalist

Teilen auf

Mehr zum Thema #Private Equity

News

Private Equity: Deal-Aktivität weiter rückläufig

Der europäische Private-Equity-Markt bleibt 2025 weiter unter Druck – die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Konsolidierung weiter anhält.
21.10.2025
Daniel Nutz
Eine Zeichnung mit einer Kurve auf einem Schreibtisch
Interview

Dachfonds: "Endlich ein Kapitalinstrument für Österreich"

Warum Österreich einen eigenen Dachfonds braucht, wie damit Milliardenpotenziale mobilisiert werden sollen – und warum das nicht nur Start-ups, sondern auch den Mittelstand stärkt: Ein Gespräch mit Invest-Austria Präsident und Business Angel Niki Futter über den Weg zu mehr Risikokapital im Land.
03.10.2025
Peter Köhler
Ein Mann mit Brille und Bart
Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?
03.11.2025
Gastkommentar

Private Equity: Bündelung von Kräften ist gefragt

Viele Unternehmen ringen derzeit mit gestiegenen Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungshürden und einer ­Nachfolgeproblematik. Eine Bündelung von Kräften kann gerade jetzt entscheidend sein.
15.07.2025
Jan-Daniel Neumann
Private Equity: Bündelung von Kräften ist gefragt
Gastkommentar

KI-Supercycle: Börse oder Private Markets?

Die großen KI-Gewinner von morgen sind heute noch nicht an der Börse, befindet Börsianer-Kolumnist Carsten Puschmann. Während Nvidia & Co. bereits durch die Decke gehen, entstehen die wirklich disruptiven Innovationen im Verborgenen – in Start-ups, die nur über Private Equity zugänglich sind.
30.06.2025
Carsten Puschmann
KI Evolution Investieren