Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Grün
Gastkommentar

Transformation braucht kluge Regeln

Um die ökologische Transformation der Wirtschaft voranzutreiben, setzt die Politik – vor allem in Brüssel – immer stärker auf gesetzliche Vorschriften. Das schafft einheitliche Spielregeln. Doch gleichzeitig steigt das Risiko einer ­Über­regulierung. Zu beschreiten sei ein schmaler Grat, schreibt Wienerberger-CEO Heimo Scheuch.

Veröffentlicht

25.06.2024

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Heimo Scheuch
© Wienerberger AG

Die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität ist die bedeutendste Herausforderung unserer Zeit. Sie ist die Voraussetzung dafür, kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu hinterlassen. Wir sehen schon seit einigen Jahren, dass sich branchenübergreifend immer mehr Unternehmen dieser Aufgabe annehmen. Mit Innovationskraft entwickeln sie Lösungen für alle Wirtschaftsbereiche, die Ressourcen schonen und Emissionen reduzieren. Wir bei Wienerberger bieten innovative und ökologische Lösungen für die gesamte Gebäudehülle sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement, die immer mehr Energie sowie die wertvolle Ressource Wasser einsparen und aus recycelten Materialien bestehen. Das ist nicht nur wichtig für den Planeten, sondern senkt auch unsere Kosten. Gerade in Zeiten der Teuerung ist das ein entscheidender geschäftlicher Vorteil.

Parallel zu diesen unternehmerischen Aktivitäten ist auch die Politik – vor allem in Brüssel – dahinter, die nachhaltige Transformation voranzutreiben. Um die Ziele des European Green Deal und die europäische Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, setzt man in der EU sowohl auf Anreize als auch auf Regularien. Zur ersten Kategorie zählt etwa die Taxonomie, die nachhaltige Investitionsmöglichkeiten aufzeigt. Das ist jedenfalls sinnvoll, denn es verbessert die Transparenz, macht Nachhaltigkeit messbarer und lenkt dringend benötigtes privates Kapital in die Energiewende.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Produktivität, Wachstum und Nachhaltigkeit zusammenpassen müssen.
Heimo Scheuch
CEO Wienerberger AG

Bei den Regularien müssen die EU-Kommission und die Staaten einen heiklen Balanceakt schaffen. Zwar braucht es definitiv einheitliche Regeln für die Wirtschaft in ganz Europa, um fairen Wettbewerb auch während dieser großen ökologischen Umstellung zu ermöglichen. Allerdings wäre es fatal, Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrer wirtschaftlichen Entscheidungsfreiheit zu stark einzuschränken. Denn sie wissen am besten, wie ihre Betriebe wettbewerbsfähig und produktiv arbeiten können. Ein konkretes Negativbeispiel in Österreich ist der soziale Wohnbau, wo strenge Bauordnungen und ausufernde Bürokratie – etwa bei Förderungen – wichtige Projekte ausbremsen. Auf EU-Ebene treten im Juli 2024 zwei große Nachhaltigkeitsrichtlinien in Kraft, zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsmaßnahmen und zur Überprüfung der eigenen Lieferketten nach ökologischen und sozialen Kriterien. Die EU-Staaten haben bis dahin Zeit, ihre heimischen Wirtschaftsstandorte gut auf die Umstellung vorzubereiten, etwa indem sie Informationen, Beratung und gegebenenfalls Förderungen zur Verfügung stellen. Wenn diese Übung gelingt, macht Europa einen entscheidenden Schritt hin zu einer zukunftsfähigen, klimaneutralen Wirtschaft. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Produktivität, Wachstum und Nachhaltigkeit zusammenpassen müssen. Dazu braucht es Innovationskraft und die richtigen Rahmenbedingungen. Ersteres liefern wir in der Wirtschaft. Für Letzteres braucht es eine kluge Politik.

Heimo Scheuch

Autor

Heimo Scheuch

Gastkommentator

Teilen auf

Mehr zum Thema #ESG

Gastkommentar

ESMA: Leitlinien stärken Vertrauen

Die ESMA hat neue Leitlinien begeben zu ESG - und die meisten heimischen Fonds haben damit keine Probleme.
11.07.2025
Rene Brunner
Net Zero ESG Symbolbild
Grün
News

Nachhaltigkeit: Totgesagt, aber hochfidel

Zuletzt wird Nachhaltigkeit immer öfter als Auslaufmodell hingestellt – doch in den Chefetagen bleibt sie ein strategischer Dauerbrenner.
03.07.2025
Daniel Nutz
Grüne Pflanzen und Geschäftsmodelle
Advertorial

Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Japans wirtschaftlicher Aufschwung nimmt Fahrt auf. Jenseits der Schlagzeilen vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft und der Unternehmen – angetrieben von zunehmenden Aktienrückkäufen, Lohnsteigerungen, Strukturreformen und einem Boom bei Privatkundenanlagen.
16.06.2025
Grün

Stopp Greenwashing: Auswirkungen auf Österreich

Um Greenwashing zu unterbinden, untersagt die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) ab sofort die Verwendung von eindeutigen Begriffen wie „ESG“ oder „nachhaltig“ im Fondsnamen, sollte nicht wirklich ein grüner Investmentansatz verfolgt werden. Wie sich zeigt, sind die Neuerungen durchaus im Sinne der österreichischen Anbieter.
22.05.2025
Daniel Nutz
Geldscheine grün bemalt
Grün

ESG Fund Award 2025 – Das sind die Sieger!

Der ESG Fund Award des Börsianer Grün suchte zum dritten Mal die nachhaltigsten Fonds in der DACH-Region. Unter 2.108 analysierten Produkten zeichnen wir jene Fonds aus, die in puncto ­Performance und ESG-Score top sind. Zudem blickten wir in diesem Jahr ein zweites Mal hin – in der Sonderkategorie Nachhaltigkeit.
13.05.2025
Daniel Nutz
Fund Award