Insider

USA stehen still: Auswirkungen auf Märkte?

Veröffentlicht

01.10.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
A sign saying "worst government ever" is seen by the Capitol during a rally with fired federal workers about the looming government shut down.
© Jacquelyn Martin / AP / picturedesk.com
Proteste vor dem US-Congress: Der Shutdown erfolgt den Demonstranten zufolge, weil die Republikaner zu keinem Kompromiss bereit waren.

Was passiert eigentlich, wenn in den USA ein Shutdown ist? Die Zeit hat das ganz gut erklärt – lies hier nach. Doch was bedeutet die vorübergehende Schließung aller nicht systemrelevanten US-Behörden und -Dienste für die Märkte?

Keine Arbeitsmarktzahlen

Zunächst nicht viel. Am Telefon erreiche ich die immer umtriebige US-Börsenexpertin Monika (Rosen). Und Monika, die als Ex-Bankerin und Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft beste Einblicke in die US-Kapitalmärkte hat, erklärt mir, dass mit dem Shutdown auch die für Freitag angekündigte Präsentation der Arbeitsmarktdaten ins Wasser fällt. Diese kommen vom U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS). Und nachdem Ex-Regierungsberater Elon Musk (mit DOGE) dort schon mit seiner „Kettensäge“ herumgeholzt hat, steht dort jetzt bis zum Ende des Shutdowns alles still.

Jetzt denkst du dir vielleicht: Auch nicht so schlimm. Aber Monika erklärt: Die Daten der Behörde sind klarerweise ein wichtiger Indikator für die US-Notenbank (Fed), ob sie bei der kommenden Sitzung am 29. Oktober die Zinsen (aktuell bei 4,00 bis 4,25 Prozent) weiter senkt oder nicht. Wie du weißt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung, wenn der Arbeitsmarkt (wie zuletzt) negative Signale sendet.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #USA

Gastkommentar

Fed senkt Leitzins: Risiken bleiben

US-Zentralbank senkt den Leitzins. Die Märkte reagieren positiv, doch wirtschaftliche Risiken bleiben weiterhin bestehen, wie Gerhard Winzer, Chefökonom der Erste Asset Management, im Gastkommentar erklärt.
18.09.2025
Gerhard Winzer
TV Live Bild wo Jerome Powell zu sehen ist
Interview

Europa & China: Neue Konjunkturkräfte

Die geopolitischen Spannungen und protektionistischen Maßnahmen der USA setzen weltweit wirtschaftliche Impulse frei. Olga Bitel, Partnerin und Global Strategist bei William Blair über die Reaktionen auf US-Zölle, welche Chancen sich daraus für internationale Anleger ergeben – und ob wir am Beginn einer neuen globalen Wachstumsphase stehen.
08.09.2025
Börsianer Redaktion
Porträtbild von Olga Bitel
Advertorial

Private Markets für alle: Direkt investieren ab 250 Euro

Viele Anlegerinnen und Anleger suchen nach Alternativen zu klassischen Aktien oder Fonds. In Zeiten volatiler Börsen und niedriger Zinsen wächst das Interesse an Investments, die nicht an den öffentlichen Kapitalmärkten gehandelt werden – den sogenannten Private Markets. Bisher waren diese Chancen institutionellen Investoren vorbehalten. Doch über CONDA Capital Market, eine regulierte europäische Investmentplattform, können nun auch private Anlegerinnen und Anleger ab 250 Euro direkt in europäische Unternehmen investieren.
22.09.2025
Kommentar
Magazin

Börsianer-Chefökonom Trump ist Dealmaker und kein verbohrter Ideologe

EU-Verhandler haben gute Argumente, auf Zollanhebungen des US-Präsidenten bei EU-Waren mit Zolldrohungen auf US-Dienstleistungen in der EU zu antworten, schreibt Börsianer-Chefökonom Peter Brezinschek im neuen Börsianer Magazin.
10.03.2025
Peter Brezinschek
Chefökonom Börsianer
Kommentar

What if… ? Kamala, Donald und das liebe Geld

Egal wie die US-Präsidentschaftswahlen ausgehen - weitreichende Folgen auf die Börsen, den weltweiten Handel und die Konjunktur sind so gut wie fix.
05.11.2024
Robert Winter
Trump und Harris gegenübergestellt