Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
  • Home
  • artikel
  • Wachstumsmarkt: Andritz will mit US-Partner Textilrecycling revolutionieren
Grün
#Textilrecycling
#Kreislaufwirtschaft
#Andritz AG

Wachstumsmarkt: Andritz will mit US-Partner Textilrecycling revolutionieren

Mit dem geplanten Einstieg ins Textilrecycling will die steirische Andritz AG gemeinsam mit dem US-Start-up Circ zu einem Vorreiter der Kreislaufwirtschaft werden. Das Geschäftsfeld könnte riesig werden.

Veröffentlicht

02.12.2024

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Kreislauf Recycling
© Andritz AG
Die Rückführung von Mischgeweben ist das zentrale Thema hinsichtlich der Einführung von Prozessen der Kreislaufwirtschaft in die Textilindustrie.

Was längst bei Papier, PET-Flaschen oder Altglas selbstverständlich ist, stockt bei Textilien noch erheblich. Das Recycling von Textilien macht aufgrund der industriellen Verwendung von Mischgeweben aus Polyester und Baumwolle – die wir alle aus den Kaufhäusern von H&M über Zara bis zu Nobelmarken kennen – erhebliche Probleme. Der steirische Maschinenbauer Andritz AG hat nun gemeinsam mit dem US-Start-up Circ einen Weg gefunden, wie man Textilien in die Kreislaufwirtschaft bringen kann.

Investoren überzeugen

Nun erhielt die Andritz AG einen Engineering-Auftrag für eine Textilrecyclinganlage im US-Bundesstaat Ohio. Was heißt das? „Es geht um die kommerzielle Machbarkeit. Wenn Sie so wollen, entwickeln wir einen Plan – oder eine Vorstufe – mit der die Investoren von Circ dann entscheiden können, ‚ob und wie‘ sie diese geplante Textilrecyclinganlage realisieren“, erklärt Michael Waupotitsch, Vice President Textile Recycling bei der Andritz AG, gegenüber dem Börsianer Grün.

Zuletzt litt die in Graz ansässige Andritz AG - wie andere Industriewerte - an der der Börse. Ein Aktienrückkaufprogramm soll noch bis voraussichtlich bis Ende Januar 2025 laufen und für Kursimpulse sorgen. Hier die Performance der vergangenen 12 Monate.

Nachhaltiger Markt entsteht

Warum ist dieser erste Schritt dennoch sehr relevant? Bislang war es aus den eingangs erwähnten Gründen nicht möglich, die allermeisten Textilien einem Kreislaufprozess zuzuführen. Bei der Transformation der Wirtschaft spielt dies aber eine entscheidende Rolle, weshalb sich hier ein großer Markt eröffnen dürfte. „Angesichts der bevorstehenden gesetzlichen Beschränkungen für Deponien und die Verbrennung von Textilien sehen wir Potenzial. Jedes Jahr fallen über 90 Millionen Tonnen Textilabfälle an, von denen derzeit jedoch nur 12 Prozent recycelt und weniger als 1 Prozent zu neuer Kleidung verarbeitet werden. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit besserer Recyclingpraktiken, zumal Prognosen von einem Anstieg auf über 134 Millionen Tonnen bis 2030 ausgehen“, erklärt Waupotitsch.

Michael Waupotitsch im Gespräch
© Copyright: Croce &amp
Michael Waupotitsch, Vice President Textile Recycling, erklärte Börsianer Grün die Markt-Chancen von Textilrecycling.

Mittelfristig könnte sich der Markt ähnlich wie jener mit Karton- und Altpapierrecycling entwickeln, zeigen Analysen. Gerade aus Investorensicht sei aber eine derzeit noch recht schwammige „Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ ein Problem: Die EU agiere da zwar als Vorreiter, aber es gebe einen unklaren Zeitplan der Umsetzung. Neben der Förderung von Forschung und Entwicklung brauche es Einsatzquoten von rezyklierten Materialien. Das konkrete Beispiel zeigt, wie industrielle Innovationen auch von einer – maßvollen – Regulatorik abhängen. Wir dürfen gespannt sein, wie die Kommission von der Leyen II dabei verfährt. Für das US-Unternehmen Circ aus dem erzkonservativen Bundesstaat Ohio, übrigens die Heimat des kommenden Vizepräsidenten J.D. Vance, stellt sich die Herausforderung, Investments in Cleantech trotz des republikanischen Gegenwindes zu sichern.


Daniel Nutz

Autor

Daniel Nutz

Chefredaktion

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Grün

Grün
Kommentar

EU-Klimaziel 2040: Fortschritt mit Rückschritt

Europa schafft bei den Klimazielen Schlupflöcher, während die Schweiz gleich ganz auf die Bremse tritt. Für Investoren herrscht Unklarheit.
03.07.2025
Daniel Nutz
Ein Holzstempel ist beschriftet mit dem Aufdruck Klimaziele und wird von einer Hand vor eine
Grün
News

Nachhaltigkeit: Totgesagt, aber hochfidel

Zuletzt wird Nachhaltigkeit immer öfter als Auslaufmodell hingestellt – doch in den Chefetagen bleibt sie ein strategischer Dauerbrenner.
03.07.2025
Daniel Nutz
Grüne Pflanzen und Geschäftsmodelle
Advertorial

Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Japans wirtschaftlicher Aufschwung nimmt Fahrt auf. Jenseits der Schlagzeilen vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft und der Unternehmen – angetrieben von zunehmenden Aktienrückkäufen, Lohnsteigerungen, Strukturreformen und einem Boom bei Privatkundenanlagen.
16.06.2025
Magazin
Grün

Allianz-Vorstand: Ohne Klimaschutz wird's teuer

Exklusiv-Interview für Börsianer Grün: Allianz-SE-Vorstand Günther Thallinger verfügt über 750 Milliarden Euro an Assets. Warum ihn der ESG-Backlash kalt lässt, er Klimaschutz als Wachstumstreiber sieht und welche neue Portfolio-Ziele der weltweit tätige Versicherer verfolgt.
06.06.2025
Daniel Nutz
Allianz-Vorstand: Ohne Klimaschutz wird's teuer
Grün
Gastkommentar

Europa: Prioritäten anders setzen

Die Erde heizt sich schneller auf als jemals zuvor – und schneller, als es ­Klimamodelle vorhergesagt haben. Während Extremwetterlagen neue Ausmaße ­erreichen, geraten nicht nur Ökosysteme, sondern auch wirtschaftliche und ­politische Strukturen ins Wanken. Europa steht vor einer Richtungsentscheidung, meint Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in einem Gastkommentar
05.06.2025
Helga Kromp-Kolb
Frau Kromp-Kolb
Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Nagler & Company
BDO
Herbst Kinsky
Wienerberger
Sun Invest
Raiffeisen Capital Management
Hypo Oberösterreich
CPI Europe
SBO
Nagler & Company
BDO
Herbst Kinsky
Wienerberger
Sun Invest
Raiffeisen Capital Management
Hypo Oberösterreich
CPI Europe
SBO
  • Alle Artikel
  • Börsianer Insider
  • Börsianer Grün
  • Events
  • Roadshow
  • Salon
  • Podcasts
  • Printausgaben
  • Mediadaten
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Whistleblower

Informiert bleiben!

Melde dich jetzt für Börsianer Newsletter und Alert an.

Folge uns auf

  • X (Twitter)
  • LinkedIn

Das Portal zum österreichischen Finanzmarkt.

@2025 Börsianer

ImpressumCookiesDatenschutz
Made by Momentum

Whistleblower

Hast du Informationen, die an die Öffentlichkeit müssen? Sende Texte, Fotos oder ein Video mit kurzer Beschreibung. Deine Daten sind bei uns sicher.