Insider

Wiener Börse Chef: Von wegen Regulierungsabbau!

Der Regulierungs-Tsunami in EU und Österreich stranguliert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, sagt Börsenchef Christoph Boschan. Die Wiener Börse AG wächst und gedeiht trotzdem.

Veröffentlicht

06.05.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Börsenchef über zu viel Regulierung
© Wiener Börse AG/Alexander Felten
Börsenchef Christoph Boschan findet in Sachen Regulierung deutliche Worte und erklärt dir auch gerne genauer, welche Regeln Humbug sind. Sprich ihn darauf an!

Die Wiener Börse ist nach den guten Zahlen fürs Jahr 2024 zwar "wirklich guter Laune", aber wenn du Börsenchef Christoph (Boschan) auf das Thema Regulierung ansprichst, dann geht ihm gleich das Geimpfte (ein witziges Wort, gell!) auf.

"Es gibt keinen Rückbau der Regulierung, wie ich jetzt allseits lese und höre (Stichwort Omnibus), sondern einen exponentiellen Zuwachs an neuen Regeln, besonders im Finanzdienstleistungssektor. Die EU will alles bis ins kleinste Detail regeln, was zu einer Selbstbehinderung der Märkte Europas führt. Vom Grundsatz der Subsidiarität ist nichts mehr übrig", sagte Christoph heute beim Jahrespressegespräch der Wiener Börse AG.

Auch das Thema Goldplating in Österreich ärgert ihn.

"International ist niemand an den österreichischen Sonderregeln interessiert. Es wäre wichtig, mit internationalen Standards zu harmonisieren", meint Christoph.

Christoph ist nicht der Einzige, der sich über die Regulierungswut empört, aber er ist einer der Wenigen, der das auch öffentlich anprangert. Und das freut mich natürlich, da ich Mut zur Meinung sehr schätze.

Was ich heute für dich mitgenommen habe:

  • die Wiener Börse AG macht 92 Prozent ihres Umsatzes im Ausland und hat 2024 einen Umsatz von 81,8 Millionen Euro (2023 waren es 78,9 Millionen Euro) erzielt

  • die Aktienumsätze sind auf 74 Milliarden Euro (von 66 Milliarden Euro) gestiegen, 11 Milliarden Euro davon entfallen auf die Prager Börse

  • Christophs Gute-Nacht-Lektüre sind die täglichen Umsätze

  • Christoph ist in guten Gesprächen mit Regierungsvertretern in Sachen Kapitalmarkt

  • der ATX Total Return Index (inklusive Dividenden) hat etwa seit Jahrtausendbeginn 633,59 Prozent erzielt, der ATX Index ein Plus von 279,70 Prozent

  • 2024 gab es 13.400 neue Anleihen-Listings, heuer sind es bereits 6.000

  • Österreich müsste bei einem Staatsfonds oder einer anderen Art von Kapitalmarkt-Beteiligung am Pensionssystem nichts Neues erfinden, erprobte Modelle gibt es in Norwegen, Schweden, Dänemark, der Schweiz und den Niederlanden

  • Österreichs Asset ist die Innovation, sagt Christoph

Das könnte ich auch interessieren:

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf

Mehr zum Thema #Wiener Börse

Interview
Magazin

Zwei Welten im Schlagabtausch

Mit Christoph Boschan und Markus Marterbauer prallen in Sachen Kapitalmarkt zwei konträre Weltanschauungen aufeinander. Wie ein Aufeinanderzugehen aussehen könnte, hat der Börsianer mit dem Chef der Wiener Börse und dem ­Finanzminister anhand der Themen ­Pensionssystem, Standortpolitik und Kapitalmarktreform diskutiert. Zumindest zugehört haben sie einander. Das Interview erschien im Börsianer Magazin am 7. Juli 2025.
07.07.2025
Ingrid Krawarik
Zwei Welten im Schlagabtausch
Insider

Börse Preis: Gold fürs Parkett

Von der Erste Group bis zur Porr AG – Auszeichnungen, Rekorde und wachsendes Vertrauen in Österreichs Kapitalmarkt. Das waren die Highlights des Wiener Börse Preis 2025.
14.05.2025
Börsianer Insider
Börse Preis: Gold fürs Parkett
Advertorial

Columbia Threadneedle Investments Japan: Der schlafende Riese erwacht

Japans wirtschaftlicher Aufschwung nimmt Fahrt auf. Jenseits der Schlagzeilen vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft und der Unternehmen – angetrieben von zunehmenden Aktienrückkäufen, Lohnsteigerungen, Strukturreformen und einem Boom bei Privatkundenanlagen.
16.06.2025
Insider

Börsen-Hoch: Kein Grund zum Relaxen

Während die Wirtschaftsaussichten trübe sind, feiert der ATX einen Höhenflug. Glauben die Anleger jetzt wieder an Österreich? Börsianer-Ökonom Peter Brezinschek mahnt: Die Hausaufgaben in Sachen Standort müssen gemacht werden.
24.03.2025
Börsianer Insider
Relaxen im Liegestuhl. 2 Börsianer
Insider

500 Milliarden: Deutschland sagt ja

Der deutsche Bundestag hat in seiner letzten Sitzung der alten Regierung mit einer Zweidrittel-Mehrheit das 500 Milliarden Euro Paket durchgewunken. Das bedeutet auch für Österreich einen positiven Konjunkturimpuls.
18.03.2025
Börsianer Insider
Abstimmung 500 Milliarden