Wettbewerb um digitales Know-How im Aufsichtsrat
%0A&w=1920&q=75)
Die zunehmende Digitalisierung und die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgen weltweit für tiefgreifende Veränderungen in Unternehmen und deren Geschäftsfeldern. Diese Entwicklungen waren ein zentrales Thema beim Börsianer Salon, der mit spannenden Diskussionen und hochkarätigen Gästen zum Nachdenken und Austausch anregte.
Besonders intensiv wurde über die Herausforderungen diskutiert, die sich durch mangelndes Know-how in Kontrollgremien ergeben könnten. Die Expertinnen betonten, wie wichtig es sei, dass Aufsichtsräte und Gremien sich noch intensiver mit KI auseinandersetzen. Vor allem aber eine Offenheit dem Thema gegenüber mitbringen sollten. Das Podium hat vor allem darauf gepocht, dass es Visionäre in den Unternehmen braucht. Menschen, die keine Angst vor der Technologie haben. Schlussendlich ging es auch darum, die Chance zu erkennen und zu nutzen. Dafür braucht es aber unbedingt geeignete Use Cases inklusive einem Shift im Mindset. Weg von dem Glauben, dass das Thema nur in der IT Abteilung verankert ist, sondern es vielmehr auch in die Vorstandsetagen zu bringen.
Ein weiteres Highlight des Salons war die Auszeichnung der „Salon-Teilnehmerin des Jahres“ 2024. Bereits zum sechsten Mal ehrte die unabhängige Börsianer-Redaktionsjury eine inspirierende Frau, die durch außergewöhnlichen Einsatz in der Finanz- oder Wirtschaftsbranche hervorsticht. Die diesjährige Gewinnerin ist Erste Group Bank AG Vorständin Alexandra Habeler-Drabek.




Anfahrt: Boxwood Restaurant, Grashofgasse 1, 1010 Wien
Kontakt: events@boersianer.at