FMA aktiv Euram Bank fasst weitere Strafe aus
Veröffentlicht
Lesezeit
%0A&w=1920&q=75)
Die Euram Bank AG befindet sich derzeit zwar in Abwicklung (klick hier), die Finanzmarktaufsicht (FMA) ist deshalb aber nicht weniger aufmerksam und hat die Bank jetzt zu einer weiteren Geldstrafe von 108.780 Euro verdonnert. Laut FMA fehlten "angemessene Vorkehrungen zur Kontrolle von persönlichen Geschäften relevanter Personen".
Die Euram Bank AG versucht derzeit, ihre Assets zu verwerten. Bei Einlagen greift die Einlagensicherung (bis 100.000 Euro). Die Kunden der Euram Bank AG haben nämlich seit 15. Oktober 2024 keinen Zugriff mehr auf ihre Konten. Ich kann mir vorstellen, dass einige Kunden höhere Einlagen hatten.
Prüfung aller Kunden auf Geldwäsche
Da die Bank wegen mangelnder Prävention von Geldwäsche Probleme hatte, werden derzeit alle 750 Kunden von der Geldwäschemeldestelle geprüft, sagt mir Stefan (Tacke), Geschäftsführer der Einlagensicherung Austria. Stefan rechnet mit Anträgen in Höhe von 37 Millionen Euro (bei der Sberbank Europe waren es knapp unter einer Milliarde Euro, bei der Meinl Bank etwa 89 Millionen Euro).
"Grundsätzlich sind wir gerüstet und haben die notwendigen Mittel am Konto. Da die Euram Bank AG nicht insolvent ist, werden wir die ausgezahlten Beträge von der Bank danach zurückfordern. Dabei könnte es zu einer Insolvenz der Euram Bank AG kommen", sagt Stefan

Autor
ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.
Mehr zum Thema #Euram Bank AG
2024 im Rückspiegel: Hochwasser, Insolvenz und teurer Rat
%0A&w=3840&q=75)
FMA zieht Reißleine Aus für Euram Bank
%0A&w=3840&q=75)
FMA-Zwangsstrafe 30.000 Euro Watschn für Euram
%0A&w=3840&q=75)
Geldwäsche und FMA-Strafe Euram Bank im Stress
%0A&w=3840&q=75)