Raiffeisen-Holding NÖ-Wien: Kundenzentrierung als Erfolgsgeheimnis
Veröffentlicht
Lesezeit
%0A&w=1920&q=75)
Die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien setzt in ihrer bedeutendsten Beteiligung, der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, auf absolute Kundenzentrierung. Ziel ist es, mehr als eine Bank zu sein: nämlich eine verlässliche Partnerin im Alltag. Im Mittelpunkt steht die Begleitung der Kundinnen und Kunden – mit individuellen Lösungen, die ihre Bedürfnisse erfüllen und den Alltag erleichtern.
"Wir entwickeln Lösungen, die den Menschen nutzen!"
Geopolitische Herausforderungen, eine schwache Konjunktur sowie steigende Kosten setzen die Menschen zunehmend unter Druck.
Sich unter diesen Rahmenbedingungen etwas aufzubauen, fällt vielen – insbesondere jungen Familien – schwer. Auch die Lage der österreichischen Wirtschaft ist angespannt: Unternehmen müssen aktuell – in Zeiten der Transformation – den Balanceakt zwischen Digitalisierung, ESG, Kundenerwartungen und strukturellen Problemen schaffen.
Generaldirektor Michael Höllerer, Raiffeisen NÖ-Wien, ist überzeugt, dass im Bankengeschäft die absolute Kundenzentrierung im Mittelpunkt stehen muss:
„Am Ende des Tages geht es immer darum, Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu ermöglichen und den Menschen als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen.“
Im Fokus: Innovationen mit Mehrwert
Raiffeisen NÖ-Wien verfolgt eine klare Vorwärtsstrategie.
„Unser Anspruch an uns selbst ist es, mehr zu sein als eine Bank. Was ich damit meine ist, unkomplizierte und verständliche Lösungen für die Menschen zu bieten, und zwar über das Bankgeschäft hinaus. Energie und Gesundheit sind zwei Themen, die bei uns ganz oben stehen und wo wir mit starken Partnern gut unterwegs sind.“
„Unser Engagement ist hier nicht zuletzt auch eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung“, so Höllerer.
So hat Raiffeisen NÖ-Wien etwa mit dem grünen Stromtarif Auri eine ökonomische und ökologische Lösung für Privatkunden und KMUs entwickelt. Einen Beitrag zur Energiewende und Energieversorgung leistet Raiffeisen NÖ-Wien auch mit der Beteiligung an Enlion.
Das gemeinsame Ziel: die Energieversorgung in die Hände der Regionen zu legen, und zwar erneuerbar, vernetzt und wirtschaftlich.
Im Gesundheitsbereich setzt die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien mit einer Beteiligung an Mavie Next, dem innovativen Gesundheitsanbieter der UNIQA Insurance Group, auf Modelle jenseits der klassischen staatlichen Versorgung – mit Fokus auf 24-Stunden-Betreuung und betrieblicher Gesundheitsvorsorge.
Auch in der Kundenbindung werden 2025 neue Wege bestritten, zum Beispiel mit einer Kooperation mit dem Jö-Bonusclub des REWE-Konzerns. Diese exklusive Partnerschaft bietet Kundinnen und Kunden spürbare Vorteile im Alltag. Attraktive Angebote und Ersparnisse bei täglichen Einkäufen machen Banking so unmittelbar nutzbar. Das Ziel: Kundenvorteile und finanzielle Entlastung dort zu schaffen, wo sie am meisten wirkt. Über die ELBA-APP, das Raiffeisen Online-Banking, können Kundinnen und Kunden einfach, digital und transparent durch Verknüpfung mit Kontoangeboten Ös sammeln und zukünftig auch einlösen. Ab Ende 2025 startet die Kooperation in Wien und wird dann Schritt für Schritt ausgebaut.
Im klassischen Bankgeschäft ermöglicht Raiffeisen NÖ-Wien Kund:innen den unkomplizierten Zugang zur Bitpanda-Welt und setzt zudem auf Innovationen auf Produktebene, beispielsweise beim Thema Finanzbildung auf die Entwicklung der Raiffeisen Junior-App, einer App-Lösung für Kinder und Jugendliche.
„Es geht uns immer um Lösungen, mit denen die Kundenbedürfnisse optimal abgeholt werden. Sei es der private Mittelstand, der unternehmerische mit den KMUs, oder unsere Kommerzkunden“, so Höllerer.
Mehr lesen
Trade-Republic: Rapper wirbt für Private Markets
%0A&w=3840&q=75)
Hans Unterdorfer: Erste-Bank-Vorstand tödlich verunglückt
%0A&w=3840&q=75)
30 Milliarden: Land der Sparer, Land am Strome
%0A&w=3840&q=75)
Ach Lenzing! Es muss schon wieder gespart werden
%0A&w=3840&q=75)
OMV-Mitarbeiterabbau: Ich hab eine Frage zu Rumänien
%0A&w=3840&q=75)