Advertorial

Bewährte Lösungen für unsichere Zeiten

Seit über fünf Jahren befinden wir uns in einem neuen Bullenmarkt, der nach dem COVID-19-Crash im März 2020 begann. Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der Technologieaktien stellen sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob eine massive Kurskorrektur an den Aktienmärkten bevorsteht. Sollen sie ihre Kursgewinne realisieren und auf einen günstigen Wiedereinstiegszeitpunkt warten? Und wenn ja, wie lange? Was sollen Anlegerinnen und Anleger tun, die bis jetzt gar nicht in die Kapitalmärkte investiert haben und deren niedrig verzinste Ersparnisse aufgrund der hohen Inflation kontinuierlich entwertet werden? Wie steht es mit einem Investment in Gold? Lohnt es sich angesichts des enorm gestiegenen Goldpreises jetzt noch einzusteigen?

Veröffentlicht

03.11.2025

Lesezeit

1min
Teilen auf
Heike Arbter, Leiterin Raiffeisen Zertifikate in der Raiffeisen Bank International

Als Anbieter von Zertifikaten können wir Anlageprodukte anbieten, die die aktuellen Fragen der Anlegerinnen und Anleger adressieren und sich in der Vergangenheit in ähnlichen Situationen bewährt haben. Viele Zertifikatetypen benötigen keinen steigenden Aktienmarkt, um Erträge zu generieren. Sie sind so konzipiert, dass sie auch in seitwärtslaufenden oder korrigierenden Marktphasen attraktive Renditechancen bieten.

Ein gutes Beispiel sind Bonuszertifikate. Wir haben im Oktober 2010 unsere Flaggschiff-Serie „Bonus&Sicherheit“ gestartet. Diese umfasst mehr als 260 Emissionen. Das Besondere an dieser Serie ist, dass sie ausschließlich Bonus-Zertifikate mit einem sehr großen Sicherheitspolster umfasst. Basiswert ist entweder ein bekannter Aktienindex oder Gold. Anlegerinnen und Anleger sind gegen Kursverluste des Basiswerts bis zu 51 Prozent oder mehr geschützt. Im Falle einer Barriereverletzung sind sie jedoch eins zu eins dem Marktrisiko ausgesetzt. Nur bei einem einzigen der mehr als 260 Zertifikate ist dieses Szenario bislang eingetreten – und zwar während das Corona Crashs im März 2020. Im Durchschnitt hätten die Anlegerinnen und Anleger mit unserer „Bonus&Sicherheit“ Serie eine Rendite von 4,8 % p.a. erzielt. Dabei ist zu beachten, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zulässt. Zudem besteht neben dem bereits angesprochenen Marktrisiko im Falle einer Barriereverletzung das Emittentenrisiko. Das bedeutet, dass die Rückzahlung des Kapitals von der Zahlungsfähigkeit des Emittenten abhängt.

Jetzt mehr erfahren.
Teilen auf