Advertorial

Jetzt ist die Zeit zu handeln – weil Märkte nicht warten

Veröffentlicht

09.09.2025

Lesezeit

2min
Teilen auf

Das Aktien- und Kapitalmarktjahr hat sich bisher besser entwickelt, als es die geopolitischen Ereignisse und die Zollpolitik von Donald Trump vermuten ließen. Die Marktturbulenzen von April 2025 sind mehr als überwunden und fast alle großen Aktienindizes notieren auf Jahressicht deutlich im Plus. Der mittlerweile ausgehandelte „Zoll-Deal“ bringt für Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit und die jetzige Stabilisierung des Euro-Dollar-Kurses ist zudem von großer Bedeutung für die europäische Exportwirtschaft. Raiffeisen Research bleibt bei der soliden Aktienmarktmeinung für die kommenden Monate, wobei das Kurspotenzial der USA über dem des europäischen Marktes liegen dürfte.

Gleichzeitig sind weiterhin über 330 Milliarden Euro in Österreich noch immer in niedrigverzinsten Anlagen „geparkt“. Während aufgrund der in Österreich wieder deutlich gestiegenen Inflation Kaufkraft verloren geht, sind die Märkte in ständiger Bewegung und bieten Chancen für diejenigen, die bereit sind.

Starkes Wachstum: Anleger:innen entdecken Zertifikate für sich

Dass wir mit unseren Lösungen die Bedürfnisse der Anleger:innen erfüllen, zeigen die Zahlen. Die Nachfrage nach unseren Anlageprodukten – also nach Raiffeisen Zertifikaten mit Kapitalschutz oder Teilschutz – ist von Jänner bis Juli 2025 deutlich gestiegen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum können wir beim neu investierten Volumen eine Steigerung von fast 50 Prozent verzeichnen. Diese Entwicklung ist für uns ein Vertrauensbeweis und zeigt, dass eine wachsende Zahl von Anleger:innen den klaren Nutzen von Zertifikaten erkennen.

Performance-Check: nachweislich Mehrwert im Depot mit Bonus&Sicherheit

Zertifikate sind äußerst intelligente Werkzeuge der Geldanlage. Im Gegensatz zum Direktinvestment in z.B. einzelne Aktien oder einen Aktienindex benötigen Anleger:innen mit unserer Flaggschiff-Serie „Bonus&Sicherheit“ keinen steigenden Markt, um Rendite zu erzielen. Das Konzept ist einfach und bewährt: Ausschließlich Bonus-Zertifikate mit einem Sicherheitspolster von 51 % oder mehr und einem bekannten Aktienindex bzw. Gold als Basiswert sind Teil der „Bonus&Sicherheit“-Serie. Kurz gesagt: Anleger:innen sind gegen Kursverluste bekannter Aktienindizes bis zu 51 % oder mehr geschützt. Im Falle einer Barriereverletzung sind Anleger:innen jedoch eins zu eins dem Marktrisiko ausgesetzt. Das heißt, in diesem Fall ist ein wesentlicher Kapitalverlust möglich. Zu den beliebtesten Basiswerten zählen die beiden Aktien-Benchmarks für die Eurozone (EURO STOXX 50®) und die USA (S&P 500®). In der langfristigen Betrachtung über einen 15 Jahreszeitraum und mehr als 260 Emissionen konnten Anleger:innen im Schnitt einen Ertrag von 4,8 % p.a. erzielen und somit die Inflation in der Eurozone über den gleichen Zeitraum (HVPI ex. Tabak: 2,12 % p.a.) deutlich schlagen. Der Sicherheitspolster hat in der Regel stets gehalten und sich als stabil erwiesen, unter anderem bei den Indizes ATX ®, DAX ®, EURO STOXX 50® oder STOXX® Global Select Dividend 100 EUR Price Index.

Nur bei einem einzigen der mehr als 260 Zertifikate wurde die Barriere verletzt (Basiswert EURO STOXX® Banks während des „Corona Crashes“ im März 2020) und Anleger:innen waren eins zu eins dem Marktrisiko ausgesetzt.

Die nachweisliche Rendite von durchschnittlich 4,8 % p.a. bei gleichzeitig komfortabler Absicherung gegen fallende Kurse belegt, dass die „Bonus&Sicherheit“-Serie einen „Sweet Spot“ trifft und sowohl das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger:innen als auch den Wunsch nach Rendite erfüllt. Nicht umsonst ist diese Produktserie seit fast 15 Jahren ein „Blockbuster“ im Angebot. Bitte beachten Sie dabei, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zulässt.

Chancen & Risiken im Blick

Aus Umfragen wissen wir, dass gerade heimische Anleger:innen ein hohes Sicherheitsbedürfnis haben, wenn es um ihre Geldanlage geht. Dem tragen wir Rechnung: 60 % des Volumens ist in Zertifikaten der niedrigsten Risikoklassen 1 oder 2 investiert. Wenn wir die Produkte in Risikoklasse 3 (SRI3) hinzunehmen, erhöht sich dieser Anteil sogar auf 78 %. Diese Einteilung erfolgt anhand einer europaweit standardisierten Skala von 1 bis 7 (Summary Risk Indicator), wobei 1 für ein sehr niedriges Risiko und 7 für ein sehr hohes Risiko steht. Zur Einordnung: In Risikoklasse 1 sind üblicherweise auch Euro-Geldmarkt-ETFs und Euro-Geldmarktfonds zu finden. Aktien großer europäischer Unternehmen gehören größtenteils den Risikoklassen 5 und 6 an, während große Aktienindizes (wie etwa MSCI World®, EURO STOXX 50® oder DAX®) zumeist der Risikoklasse 5 zugeordnet sind.

Als größter heimischer Zertifikate-Emittent obliegt es uns, über sämtliche Risiken transparent, vollständig und korrekt aufzuklären. Gleichzeitig wollen wir Unklarheiten ausräumen, um fundierte Entscheidungen der Anleger:innen zu ermöglichen und ihnen den Zugang zu den Chancen am Kapitalmarkt zu erleichtern.

Flexibel agieren in bewegten Zeiten

In einer dynamischen Marktlandschaft ist es entscheidend, flexibel zu sein. Unsere digitalen Wegweiser bieten Orientierung. Die „Top Picks“ sind von uns sorgfältig ausgewählte Zertifikate vom Sekundärmarkt, stets auf die aktuelle Marktsituation abgestimmt. Diese Zertifikate, die entweder Teilschutz oder Kapitalschutz bieten, können umgehend an der Börse gekauft werden.

Gerade in einem Umfeld, in dem die Kurse nicht nur steigen, kann die Vielseitigkeit von Zertifikaten einen entscheidenden Vorteil darstellen. Entdecken Sie die Top Picks auf unserer Website: raiffeisenzertifikate.at

 

Nummer 1 bei Zertifikaten seit 2007

Die Auszeichnung als Emittent des Jahres 2025 bei den Zertifikate-Awards Austria unterstreicht die hervorragende Produkt- & Servicequalität und das breite Angebot von Raiffeisen Zertifikate im Primär- und Sekundärmarkt.

Hierbei handelt es sich um Werbung, die weder Anlageberatung, ein Angebot noch eine Empfehlung oder eine Einladung zur Angebotslegung darstellt. Umfassende Informationen über das Finanzinstrument und dessen Chancen und Risiken – siehe gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge), veröffentlicht unter raiffeisenzertifikate.at/wertpapierprospekte. Zusätzliche Informationen auch im Basisinformationsblatt und unter „Kundeninformation und Regulatorisches“ raiffeisenzertifikate.at/kundeninformation. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung dieses Finanzinstruments durch die zuständigen Behörden (CSSF, FMA) zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Wir empfehlen vor einer Anlageentscheidung den Prospekt zu lesen. Der Investor trägt beim Kauf des Finanzinstruments das Bonitätsrisiko der Raiffeisen Bank International AG (RBI). Das Zertifikat unterliegt besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der RBI nachteilig auswirken können (z.B. Reduzierung des Nennwerts) – siehe raiffeisenzertifikate.at/bail-in

Raiffeisen Bank International AG / Stand: September 2025

Teilen auf