Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Grün

Die Zukunft der Stahlerzeugung

Die weltweite Stahlproduktion hat einen massiven Effekt auf die Treibhausemissionen. Grüner Stahl kann dieses Problem lösen. Doch wie reif ist diese Technologie?

Veröffentlicht

26.09.2023

Lesezeit

4 min
Teilen auf
Mann erzeugt Stahl
© HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com

„Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig“, meinte der Schriftsteller Charles Dickens. Auf die Klimakrise umgelegt heißt das: Suchen wir uns die wirklich großen Verursacher von CO2-Ausstoß und versuchen hier an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Die Stahlherstellung ist so ein Thema. Das zeigen die Zahlen. Derzeit entstehen jährlich in den weltweiten Fabriken etwa drei Milliarden Tonnen Stahl. Sie verursachen acht Prozent der weltweiten Treibhausgase. Im Schnitt – denn in Österreich liegt der Anteil der Stahlproduktion an den Gesamtemissionen beispielsweise sogar bei 15,3 Prozent.

Erneuerbare Energie als Schlüssel

Der ehemalige Banker Christoph Zinsser ist einer, der dafür verantwortlich sein will, dass dieser Anteil bald sinkt. Als Head of Project Finance von H2 Green Steel ist er derzeit am Entstehen des weltweit größten grünen Stahlwerks beteiligt. In Nordschweden entsteht buchstäblich auf grüner Wiese ein gewaltiges Werk, das im Jahr 2025 2,5 Millionen Tonnen grünen Stahl und in der zweiten Ausbauphase 2030 bereits 5 Millionen Tonnen grünen Stahl erzeugen wird – die CO2-Bilanz liegt dann nahe null. Das liegt daran, weil statt Kohle grüner Wasserstoff das Eisenerz zum Schmelzen bringt. Im aktuellen Podcast von Börsianer Grün erklärt er, dass Nordschweden wegen der günstigen und reichlich verfügbaren grünen Energie aus Wasserkraft und auch an Eisenerz der ideale Ort dafür ist, um zu Marktpreisen produzieren zu können.

Grüner Stahl ist ein aktuelles Thema, denn auf Stahl kann nicht verzichtet werden – etwa bei der Infrastruktur oder bei der Energiewende. So präsentierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Afrika-Klimagipfel in Nairobi Kooperationsvorhaben zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Kenia. Der deutsche Industriekonzern Thyssen-Krupp AG hat bereits im Februar den Anlagenbauer SMS mit dem Bau einer wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage und zwei Einschmelzer beauftragt. Das Investitionsvolumen beläuft sich dabei auf etwa zwei Milliarden Euro. In der Schweiz arbeitet Stahl Gerlafingen an CO2-armer Stahlherstellung.

CO2-frei bis 2050

Und bei der österreichischen Voestalpine AG erfolgte gerade erst der Spatenstich zur Errichtung je eines Elektrolichtbogenofens an den beiden Standorten in Linz und Donawitz. Der Effekt für das kleine Österreich ist beachtlich. „Allein durch die teilweise Umstellung auf die Elektrolichtbogentechnologie an unseren beiden Standorten in Linz und Donawitz reduzieren wir ab 2027 die österreichischen CO2-Emissionen um etwa fünf Prozent“, verkündet Herbert Eibensteiner, CEO der Voestalpine AG. Die Investitionssumme beträgt 1,5 Milliarden Euro, das Ziel ist eine Emissionseinsparung von 30 Prozent. Doch das ist erst der Beginn eines Stufenplans, um bis 2050 komplett CO2-freien Stahl erzeugen zu können.


Zwei Wege zu grünem Stahl
Einerseits mittels eines Hochofens, basierend auf Koks – oder in Zukunft auch Wasserstoff – als Reduktionsmittel, andererseits mittels eines Lichtbogenofens (EAF – Electric Arc Furnace), der das Erz über die Wärmestrahlung von elektrischen Lichtbögen zum Schmelzen bringt.

Zahlen & Fakten
1.9
Tonnen CO2 wurden nach Angaben der World Steel Association pro Tonne gegossenen Rohstahls erzeugt

Höherer Preis für grünen Stahl

Die Umstellung auf eine grüne Stahlerzeugung erfordert Investitionen in Milliardenhöhe. Für das Werk von H2 Green Steel in Schweden sind beispielsweise Investitionen von sechs Milliarden Euro veranschlagt. Investitionen, die sich langfristig auf jeden Fall lohnen, wie Zinsser betont. Denn der Markt für grünen Stahl ist zweifellos vorhanden, da die Abnehmer – etwa die Autoindustrie – ihre Dekarbonisierungsziele im Blick haben müssen. Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Pro PKW werden etwa zwei Tonnen Stahl benötigt. Mit Mehrkosten von einigen hundert Euro pro Tonne Stahl ist dies ein vergleichsweise günstiger Weg, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, insbesondere da keine Anpassungen an den Produktionsstraßen vorgenommen werden müssen. Eine Studie der Boston Consulting Group legt nahe, dass es in den kommenden Jahrzehnten zu einem Nachfrageüberschuss bei grünem Stahl kommen dürfte.

Grüner Wasserstoff als Basis

Natürlich geht es auch darum, die Methoden zur Herstellung von grünem Stahl in anderen Industrien zu nutzen. Zentral dabei ist aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener grüner Wasserstoff. Eine aktuelle Studie des Unternehmensberaters Deloitte beschreibt das enorme Potenzial. Der Einsatz von grünem Wasserstoff kann bis 2050 weltweit Einsparungen von rund 85 Gigatonnen CO2 bringen. Zum Vergleich: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) verursacht der Straßenverkehr rund sechs Gigatonnen pro Jahr. Hier sind einige Punkte der Studie zusammengefasst.

  • Investitionsbedarf: Zur Erreichung der CO2-Einsparungen sind Investitionen von 9,4 Billionen US-Dollar für die Wasserstoffversorgungskette notwendig.

  • Der Grüner Wasserstoffmarkt kann bis 2050 zwei Millionen Jobs schaffen.

  • Für umfassende Versorgungssicherheit sind neue Tankschiffe sowie der Ausbau der Häfen notwendig.

„Der Einsatz von Wasserstoff, hergestellt aus erneuerbaren Energien, ist für die rasche Klimawende ein wichtiger Schlüssel. Mit 42 Prozent prognostizierter Nachfrage aus der Industrie und 36 Prozent Nachfrage aus dem Verkehrssektor wird es laut unseren Berechnungen in den kommenden Jahrzehnten besonders emissionsintensive Abnehmer geben“, erklärt Christoph Obermair, Sustainability Lead und Partner bei Deloitte Österreich. In den USA hat mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bereits vor einem Jahr die massive staatliche Subventionierung des Sektors begonnen. Kann Europa noch mithalten? Christoph Zinsser von H2 Green Steel meint: ja. Allerdings müsse auch auf dem alten Kontinent der öffentliche Sektor stärker mitwirken. Etwas mehr Pragmatismus wäre gut, meint er.

Zeichnung die zeigt wie eine Pflanze aus einer Münze wächst
Meine Grüne Rendite
Der CO2-Effekt einer Substitution der herkömmlichen Stahlerzeugung durch grünen Stahl ist gewaltig. Entscheidend für den breiten Umstieg ist die Verfügbarkeit von günstiger erneuerbarer Energie, mit der grüner Wasserstoff hergestellt werden kann. Hier liegt zweifellos die größte Herausforderung, denn diese ist die nächsten Jahre noch nicht in Sicht.
Daniel Nutz

Autor

Daniel Nutz

Chefredaktion

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Grün

Grün
News

Cop30: Von Klimarisiken zu Finanzrisiken

Die COP30 zeigt: Anpassung und Digitalisierung rücken ins Zentrum. Doch eine neue BCG-Analyse warnt – ganze Finanzsysteme könnten kippen. Was Anleger jetzt wissen müssen.
13.11.2025
Daniel Nutz
Brazil's President Luiz Inacio Lula da Silva and France's President Emmanuel Macron pose after a bilateral meeting on the sidelines of the Belem Climate Summit of the UN Climate Change Conference (COP30), in Belem, Brazil, November 6, 2025.
Interview
Grün

Kapital mit Wirkung: nachhaltig investieren und Impact erzielen

Die 2. Auflage von Nachhaltig investieren für Dummies ist gerade erschienen. Im Interview erklärt Autorin Alexandra Bolena, warum neue EU-Regeln Greenwashing erschweren, welche Datenlücken die Finanzindustrie beschäftigen und wie Anlegerinnen und Anleger echten Impact erzielen können.
13.11.2025
Daniel Nutz
Frau in rotem Oberteil mit Mikro
Advertorial

Raiffeisen-Holding NÖ-Wien: Kundenzentrierung als Erfolgsgeheimnis

29.09.2025
Grün
Interview

„Der Klimawandel verändert die Spielregeln der Wasserkraft“

Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen steht die Welt an einem Kipppunkt. Die Temperaturen steigen, Gletscher schmelzen, Extremwetter nimmt zu – und die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Der Börsianer sprach mit Roberta Boscolo, Leiterin des Klima- und Energiebereichs der World Meteorological Organization (WMO) in Genf, über die globale Lage, die Rolle der Wasserkraft und die Frage, wie Klimadaten künftig Investitionen sicherer machen können.
07.11.2025
Irmgard Kischko
Smiling woman with short brown hair in a dark blazer, standing in front of a blue background with a globe and star emblem.
Grün

Umfrage: KI sorgt für Wachstum…und Dekarbonisierung

Künstliche Intelligenz wird für Energie-CEOs weltweit zur Schlüsseltechnologie – nicht nur für Wachstum, sondern auch für Nachhaltigkeit und Resilienz in geopolitisch unsicheren Zeiten.
29.10.2025
Daniel Nutz
Umfrage: KI sorgt für Wachstum…und Dekarbonisierung