Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Grün
News

Elektrolyse und H₂: Wie die OMV CO₂-neutral werden will

Grüner Wasserstoff „Made in Austria“ – das klingt nicht nur gut, das wird auch konkret. OMV, Strabag und Siemens Energy bauen in Bruck an der Leitha eine der größten Elektrolyseanlagen Europas. Gestern war Spatenstich: Der ambitionierte Plan: Eröffnung bis 2027.

Veröffentlicht

01.10.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Drei Personen mit Helmen
© omv ag
Spartenstich: Alfred Stern (OMV), Stefan Kratochwill (Strabag) und Alex Presern (Siemens Energy).

Was da aus Bruck an der Leitha nach Schwechat zur OMV fließen soll, ist durchaus imposant: 140 Megawatt Elektrolyseleistung, bis zu 23.000 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich, die über eine 22-Kilometer-Pipeline die Raffinerie in Schwechat mit Energie versorgt. Soweit die Eckdaten. Das Elektrolyseprojekt, das hier auf der grünen Wiese entsteht, ist eines der fünf größten Europas. Das ist durchwegs die Menge, welche die OMV selbst zum CO₂-freien Betrieb ihrer Raffenerie in Schwechat benötigt, oder rund 280.000 Haushalte jährlich verbrauchen.

Rendering des Projektes in Bruck
© omv ag
2027 soll die Elektrolyseanlage fertig sein. Und so aussehen.

Die jetzt entstehende Anlage ist so etwas wie ein Politprojekt und für die OMV ganz zentral „für das Erreichen der Netto-Null-Ziele, sprich: CO₂-Neutralität bis 2050“, wie CEO Alfred Stern sagt. Strabag-CEO Klemens Kratochwill: „Grüner Wasserstoff ist definitiv die Zukunft für die Industrie.“

Probleme zu lösen

Das größte Problem derzeit beim grünen Wasserstoff sind seine hohen Produktionskosten, da die Elektrolyse mit erneuerbarem Strom teuer ist und die Technologie noch nicht im großen Maßstab etabliert ist. Zudem fehlt es an einer ausgebauten Infrastruktur für Transport, Speicherung und Nutzung, was die Wirtschaftlichkeit weiter einschränkt. Die Frage ist: Gibt es genug günstigen erneuerbaren Strom? Wie bereits von Börsianer berichtet, ist eine Pipeline nach Nordafrika eines der zentralen Projekte in der Wasserstoffstrategie.

eIN rOHR EINER Elektrolyseanlage
Eletrolyse
Eine Elektrolyseanlage ist eine technische Einrichtung, die Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet – dieser Prozess nennt sich Elektrolyse. Wird dafür erneuerbarer Strom verwendet, entsteht sogenannter grüner Wasserstoff, der klimafreundlich ist und fossile Energieträger ersetzen kann.

Die OMV baut, denn im östlichen Niederösterreich gibt es genug Strom aus Erneuerbaren. Bei vollem Betrieb spart das Projekt rund 150.000 Tonnen CO₂ pro Jahr – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von etwa 75.000 Pkw. Die Investitionssumme liegt im mittleren dreistelligen Millionenbereich, am Rande des Spatenstichs war von 700 Millionen Euro die Rede. Teil der Finanzierung ist eine: Förderung durch die Europäische Wasserstoffbank. Die Strategie der OMV: die OMV will sich als Player am europäischen Wasserstoffmarkt in Stellung bringen, was zukünftige Einnahmequellen durch Handel und Partnerschaften ermöglicht. Die Rechnung geht sich dann betriebswirtschaftlich aus, wenn die CO₂-Bepreisung entsprechend den Vorhaben des Green Deals, der europaweit die Transformation der Wirtschaft vorantreiben soll, auch entsprechend umgesetzt wird.

Börsianer Redaktion

Autor

Börsianer Redaktion

Die Börsianer Redaktion sammelt die News vom Kapitalmarkt für dich.

Teilen auf