Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Grün

FMA: Klimawandel wird finanzieller Risikofaktor

Folgen des Klimawandels wie Extremwetter finden zu wenig Niederschlag in den Risikoanalysen. Österreichs Finanzmarktaufsicht (FMA) setzt mit ihrem aktuellen Leitfaden ein klares Signal.

Veröffentlicht

11.11.2025

Lesezeit

1 min
Teilen auf
Boot in dürrer Gegend
© Emilio Morenatti / AP / picturedesk.com
Biodiversitätsverlust, aber auch Überschwemmungen und Dürren zählen zu immer stärker auftretenden Risken.

Nachhaltigkeitsrisiken – insbesondere im Zusammenhang mit Klima, Biodiversität und Extremwetter – müssen stärker in das Risikomanagement von Finanzinstituten integriert werden, so lässt sich ein Leitfaden zusammenfassen, den die FMA am Montag präsentierte. Hintergrund sind alarmierende Entwicklungen: Sieben der neun planetaren Belastungsgrenzen gelten laut Planetary Health Check 2025 als überschritten. In Österreich liegt der Temperaturanstieg seit 1900 bei +3,1 Grad Celsius, die jährlichen wirtschaftlichen Schäden könnten bis 2050 auf bis zu 18Milliarden Euro steigen.

Finanzinstitute sind betroffen

Die FMA betont in ihrem Leitfaden die Notwendigkeit einer risikoadäquaten, proportionalen Betrachtung unter Berücksichtigung solider Materialitätsanalysen. ESG-Risiken betreffen Finanzinstitute unabhängig von ihrer Größe – entscheidend ist die individuelle Exponierung. Gleichzeitig verweist der Leitfaden auf methodische Herausforderungen, Datenlücken und geopolitische Entwicklungen, die derzeit zu einer De-Priorisierung von Nachhaltigkeit führen könnten. Für die Finanzbranche bedeutet das: Eine strategische Neubewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor.

Börsianer Redaktion

Autor

Börsianer Redaktion

Die Börsianer Redaktion sammelt die News vom Kapitalmarkt für dich.

Teilen auf

Mehr in der Kategorie
Grün

Insider
Grün

Tauros Capital: Millionen für Reploid AG

Die Wiener Beteiligungsgesellschaft Tauros Capital setzt Millionen auf die Zukunft der Kreislaufwirtschaft.
12.11.2025
Börsianer Insider
Viele Insektenlarven in einem Sack
Grün
Interview

„Der Klimawandel verändert die Spielregeln der Wasserkraft“

Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen steht die Welt an einem Kipppunkt. Die Temperaturen steigen, Gletscher schmelzen, Extremwetter nimmt zu – und die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Der Börsianer sprach mit Roberta Boscolo, Leiterin des Klima- und Energiebereichs der World Meteorological Organization (WMO) in Genf, über die globale Lage, die Rolle der Wasserkraft und die Frage, wie Klimadaten künftig Investitionen sicherer machen können.
07.11.2025
Irmgard Kischko
Smiling woman with short brown hair in a dark blazer, standing in front of a blue background with a globe and star emblem.
Advertorial

Raiffeisen-Holding NÖ-Wien: Kundenzentrierung als Erfolgsgeheimnis

29.09.2025
Grün

Aus für EU-Omnibus: Was nun?

Die geplante Entlastung für Unternehmen bei EU-Nachhaltigkeitsregeln ist vorerst gescheitert – doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Wie auch immer, viele Unternehmen werden künftig mehr oder weniger freiwillig berichterstatten.
23.10.2025
Daniel Nutz
Aus für EU-Omnibus: Was nun?
Grün
Exklusiv

Experte: „Die Wasserstoffziele der EU sind unrealistisch“

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – doch der große Durchbruch lässt auf sich warten. Warum das so ist, erklärt der Wasserstoffexperte und Bloomberg-Analyst Adithya Bhashyam im Börsianer Grün-Interview am Rande der Inspire-Konferenz der Verbund AG.
22.10.2025
Irmgard Kischko
Adithya Bhashyam auf einer Bühne