Hintergrundfarbe
Farbe
Neutral
Insider
Grün

Tauros Capital: Millionen für Reploid AG

Die Wiener Beteiligungsgesellschaft Tauros Capital setzt Millionen auf die Zukunft der Kreislaufwirtschaft.

Veröffentlicht

12.11.2025

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Viele Insektenlarven in einem Sack
© Reploid
Das Geschäftsmodell von Reploid basiert auf dem Verkauf modularer Insektenmastanlagen, die organische Reststoffe in hochwertige Proteine, Fette und Dünger umwandeln, um den globalen Bedarf an nachhaltigen Rohstoffen zu decken.

Die Beteiligungsgesellschaft Tauros Capital zeigt meiner Meinung nach wieder einmal ein Näschen für zukunftsträchtige Investments. Diesmal geht das Geld - Tauros investiert einen nicht genau kommunizierten Millionenbetrag - nach Wels, in das Bio-Tech-Scale-up Reploid Group AG. Das Unternehmen züchtet Insektenlarven der Schwarzen Soldatenfliege und verwandelt organische Reststoffe in hochwertige Rohstoffe. Tauros bekommt keine Aktien, sondern Umsatzbeteiligungen, ganz ohne Stimmrechte. Ein Modell, das ich schon in einem früheren Beitrag als clevere Alternative zum klassischen Venture Capital oder Private Equity beschrieben habe – lies hier nach.

Jonas Finck und Philip Pauer in Anzügen vor einer Wand.
© Stefan Beiganz, REPLOID
Jonas Finck und Philip Pauer, Vorstände der Reploid Group AG,

Starkes Wachstum

Die Technologie von Reploid ist skalierbar, die Units verarbeiten täglich bis zu 40 Tonnen Biomasse. Daraus entstehen Proteinmehle, Fette und Öle – ein echtes Zukunftsmodell für Futtermittel, Kosmetik und Dünger. Reploid will mit dem frischen Kapital international expandieren, Personal aufbauen und die Marktdurchdringung vorantreiben. Zuletzt übernahm Reploid die Grazer Tierfutter-Firma Herosan. Ich rechne stark damit, dass mit dem frischen Kapital noch die eine oder andere Akquisition folgen wird.

Wie ich dir bereits berichtete, ist die Kapitalerhöhung über die Börse (IPO) das erklärte Ziel. Mit Hans Lang, bis vor kurzem bei der Pierer Mobility AG, hat man jetzt schon mal einen erfahrenen Inverstor Relations Manager an Bord geholt. Laut CEO Philip Pauer ist der IPO bereits im Jahr 2027 ein Thema. Und ja, ich halte das für realistisch, wenn man die Dynamik der Branche kennt. Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur ein Trend. Sie ist eine Antwort auf globale Ressourcenfragen.

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf