Insider

Börsianer Insider: Das waren die Artikel des Jahres 2024

Es war ein aufregendes Jahr am heimischen Finanzmarkt. Hier liest du nochmal die spannendsten Geschichten.

Veröffentlicht

29.12.2024

Lesezeit

2 min
Teilen auf
Feuerwerk und Jahresrückblick
© Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com

Quartal 1

Alles begann gut! Geldregen made in Austria

2023 ging als exzellentes Dividendenjahr Prozent in die Geschichte ein. Die Ausschüttungen der ATX-Konzerne erreichten in Summe rund 6,5 Milliarden Euro, was gegenüber dem Jahr 2022 einem Plus von 75 Prozent entsprach. Auch bei der Ausschüttungsquote setzte sich der Aufwärtstrend fort. Vom Geldregen hat auch Finanzminister Magnus Brunner profitiert. Er konnte für den Staat Österreich insgesamt 1,67 Milliarden Euro an Dividendenzahlungen einstreifen.

Und das passierte sonst noch in 1. Quartal

Geldwäscheprävention: Euram Bank hart sanktioniert

Sorgenkind: Polen trübt RBI-Bilanz Polen

Geldregen 1: OMV zahlt Staat 521 Millionen Euro Dividende

Mehr Aktien: Rosenbauer braucht Eigenkapital

Geldregen 2: Verbund schüttet 735 Millionen an Öbag aus

In Feierlaune: ATX-Aktionäre jubeln dank Dividenden

Höhere Löhne: Österreich hat ein Wettbewerbsproblem

Kurssturz: Lenzing-Schwäche und die Verantwortung der B&C

Selbstknebelung: Porr-Chef kritisiert Lieferkettengesetz

Standort: FACC-Chef ortet ein Österreich-Problem

Quartal 2

Im Osten kaum Neues

Anfang Mai zog die Raiffeisen Bank International AG (RBI) die Reißleine und zog sich von dem geplanten Strabag-Deal wegen des Respekts vor drohenden Sanktionen zurück. Eigentlich hatte die RBI vor, das Eigenkapital ihrer Russland-Tochter über Aktien der Strabag SE aus dem Land in die Gruppe zu holen. Die Strabag-Aktien verblieben deshalb bei der im Besitz von Oligarch Oleg Deripaska stehenden Iliadis, die die Aktien von der Rasperia erworben hatte.    

Und das passierte sonst noch in 2. Quartal

Fatale Folgen: Verbund-CEO regt sich über Stillstand auf

Schrumpfkur: B&C überlegt Teilverkauf von Beteiligungen

Unter Druck: RBI bläst Strabag-Deal ab

Wiener Börse: Aktien müssen in die Altersvorsorge

Die Retter: Pierer und Mateschitz werden bei Rosenbauer aktiv

Job-Karussell: Semperit braucht wieder neuen CEO

Rochade: B&C verkauft Lenzing-Anteil, Brasilianer steigen ein

Ausgeklagt: Bank Austria akzeptiert 3-Banken-Urteil

Shortselling-Attacke: AT&S braucht Liquidität

Der nächste bitte: Lenzing-CEO wirft das Handtuch

Quartal 3

Bauchlandung im Übernahmepoker

Im Sommer hat sich die slowenische NLB beim Übernahmeversuch der Addiko Bank die Zähne ausgebissen. NLB wollte auf 75 Prozent der Anteile von Addiko kommen. Letztlich blickte man aber nur auf 36,39 Prozent der Aktien. Am Scheitern war die serbische Alta Pay nicht ganz unbeteiligt. Sie hatte sich zwar aus dem Übernahmepoker offiziell zurückgezogen, im Hintergrund aber Addiko-Aktien eingesammelt. Das brachte eine Verwarnung der Europäischen Zentralbank.       

Und das passierte sonst noch in 3. Quartal

Notbremsung:  Tojner will Varta von Börse nehmen

Los geht’s: Immofinanz und CPI überlegen Fusion

Scheitern: NLB misslingt Übernahme der Addiko Bank

Bankensprecher: Höllerer beerbt Cernko

Misstrauen: Kommunalkredit-CEO muss gehen

Pensionsreform: Neuer Anlauf von Treichl und Löger

RBI: Abschied aus Weißrussland kostet 800 Millionen

Rausschmiss: AT&S-CEO vor die Tür gesetzt

Megastrafe: FMA greift gegen Addiko-Aktionär durch

Hype: Erster Green Bond der Voestalpine sehr gefragt

Quartal 4

Kolbenreiber in Mattighofen

Die Autoindustrie ist am Sand und der Abschwung macht auch vor der KTM AG und der Pierer Mobility AG nicht halt. Im Herbst ging es beim Motorradspezialisten aus Mattighofen ums Eingemachte. Ein Kapitalbedarf in dreistelliger Millionenhöhe sollte von Kernaktionär Pierer Bajaj AG gestemmt werden. KTM meldete ein Sanierungsverfahren an.

Und das passierte sonst noch in 4. Quartal

Abgang: Wirft Umek bei Immofinanz das Handtuch?

Vorsorgekassen: Dann waren es nur noch sieben

Pensionsreform: Neues Mantra frei von Ideologie

Knock-out: FMA zieht Reißleine bei Euram Bank

Vollgas: Steyr Motors startet an Frankfurt Börse

Gerüchteküche: Bitpanda plant Börsengang

Arbeitsplätze: Börse finanziert und stabilisiert Wirtschaft

Nachzügler: Mayr-Melnhof kämpft an zwei Fronten

KTM-Restrukturierung: Stefan Pierer betritt Neuland

Börsianer Insider

Autor

Börsianer Insider

ist für dich anonym am Kapitalmarkt unterwegs und bringt die heißesten Storys.

Teilen auf